xtest 10 Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 Hi Thorgood, Möglichkeit 3 habe ich bevorzugt und auch eingerichtet (es klappt also), da für eine Softwareverteilung dies ausreichend ist. Wichtig war ja der Schritt 1, dass ich von Segment A (15.x) auf Segment B (16.x) und umgekehrt zurückgreifen kann. Somit kann die Datenbank, die PrintServer, der Proxyserver usw. angesprochen. Möglichkeit 2+3 werde ich mal die Tage testen ;-) Gruss und nochmals Danke an Dich/Alle Frank
xtest 10 Geschrieben 29. November 2005 Autor Melden Geschrieben 29. November 2005 der Router (Server) kennt die beiden Netze, also muessen keine Routen eingetragen werden!...... In diesem Fall sollte eine Defaultroute auf die Netzwerkschnittstelle des Servers reichen! Hallo joergsi, richtig (und danke), es ist vollkommend ausreichend wie in Post #6 beschrieben die Einrichtung vorzunehmen. http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=461178&postcount=6 So gesehen hätte dieses Thema nur drei Einträge (incl. 1 Bedankung) haben müssen. Leider hatte sich bei mir wohl ein Hardwarefehler eingeschlichen, so das alle meine Bemühungen für die Katz' waren :-( Nun ist der Hardwarefehler ausgeräumt, die Gateways sind eingetragen und ich kann von Segment A (15.x) auf Segment B (16.x) und umgekehrt zurückgreifen. War wichtig für zB. die Printserver. Danke dir auch nochmals für deinen Beitrag. Gruss Frank
wuehlfried 10 Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Das Gateway für IF1 mit IP 192.168.0.1 ist 192.168.1.1, das für IF2 mit 192.168.1.1 ist 192.168.2.1, das für IF3 mit 192.168.2.1 ist 192.168.0.1. Diese Betriebsart kenne ich aus der allgemeinen Kommunikationslehre als Round-Robin-Mode. Diese Betriebsart wurde zum automatischen Datenaustausch (ADL) zwischen Feuerleitgeräten (BCC) des Waffensystems HAWK(Basic) und dem Gefechtsführungssystem AN/TSQ38 verwendet. :) Dieser Round-Robin-Mode ist beliebig skalierbar? Oder gibt es da andere Möglichkeiten eine Vielzahl von Netzen zu verbinden? Grüße, Christoph
lefg 276 Geschrieben 4. Dezember 2005 Melden Geschrieben 4. Dezember 2005 Dieser Round-Robin-Mode ist beliebig skalierbar? Oder gibt es da andere Möglichkeiten eine Vielzahl von Netzen zu verbinden? Dazu benutzt man i.d.R. kein statisches Routing, ein dynamisches ist vorzuziehen wie mit RIP, OSPF.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden