Jump to content

Anzahl der Kanäle für Raid 0


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich will in meine Celsius R610 WS ein Raid 0 einbauen.

 

Bis jetzt ist nur ein Onboard SCSI Controller in der Maschine eingebaut, der nur ein Software Raid unterstützt.

Ich will die Maschine jetzt mit einem Controller von Adaptec aufrüsten, damit ich ein richtig schnelles Hardware Raid 0 fahren kann.

In der ersten Ausbaustuffe ist geplant mit 2 SCSI 73GB U320 15K Platten zu arbeiten, später will ich vielleicht die Sache auf 4 Platten aufblasen.

 

Auf was muss ich bei der Auswahl des SCSI Kontrollers achten? Wieviel Kanäle brauch ich?

Wie wirkt sich die Anzahl der Kanäle auf die Zugriffsgeschwindigkeit aus? Wie ist die optimale Einstellung für die größe der Blöcke die geschrieben werden.

 

Gruß Wolff

Link zu diesem Kommentar

Bei RAID Level 0 handelt es sich - wie die Null im Namen schon andeutet - um kein redundantes Speicherverfahren (Müsste Dir ja bekannt sein).

D.h. die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt proportional mit der Anzahl der Festplatten.

 

Die Frage die alles relativieren würde, was will man mit dem RAID Verbund machen.

 

Übrigens kann man einen RAID 0 Verbund, soweit ich weis, nachträglich nicht aufrüssten.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Tobias,

 

dass mit dem Raid 0 keine redunantes Speicherverfahren habe ist mir klar, aber das hatte ich bisher mit einer solo Platte auch nicht.

 

Dass ich wenn ich den Raid Verbund mit weiteren Platten weiter aufrüste den Rechner komplett neu installieren muss ist mir auch klar, und nehm ich auch in Kauf.

 

Was ich mit dem Raid erzielen will ist ganz einfach, ich arbeite auf der WS mit einer CAD Software, welche ab dem nächsten Release ein Featureprotokol mit führt.

Dieses Protokol wird in einer Datei abgelegt, für jede Bearbeitung die ich durchführe muss das alte Protokoll gelesen werden, die frisch hinzugefügte Bearbeitung hinzugefügt werden, und dann neu auf die lokale Platte geschrieben werden. Also enorm viel Schreib und Lese Zugriff auf die lokale Platte.

Beispiel: Ich mach in eine Platte insegsamt 200 Beabreitungen, die erste Bearbeitung ratz fatz in wenigen Sekunden, die 200 ´ste fast eine Minute.

 

Gruß Wolff

Link zu diesem Kommentar

Je mehr HD's DU in einem Raid 0 hast, desto grösser ist die Chance, dass eine HS kaput geht... Gute Raid Controller können eine Raid auch erweitern. Das Trifft auch auf Raid 0 zu, obwohl man da jeweils eine gerade Anzahl con HD's nachrüsten muss.

 

Generell ist für die Performance wichtig:

 

- die HD's an möglichst vielen Kanälen gleichmässig verteilen.

- für maximale Schreibperformance muss der Controller einen Batteriegestützen Schreibcache haben.

 

Zu den Adaptec.Controllern kann ich nciht sagen. Zum Nachrüsten schaust Du Dir vielleicht mal http://www.lsilogic.com/products/storage_adapters/index.html an.

 

 

Übrigens kann auch mehr RAM Sinn machen. Wenn die Anwendung AWE unterstützt ( also die Adessierung von Speicher über 4 GB via API ), dann solltest Du das mal in betracht ziehen. Allerdings erlaubt Windows den Zugriff nur in den Advanced-Server Versionen .

 

-Zahni

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...