Overon 10 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Hallo, kann mir jemand bitte den Unterschied zwischen den Berechtigungen unter dem Reiter Freigabe und Sicherheitseinstellungen erklären ? Dani
Wildi 10 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Freigabeberechtigung ist die Berechtigung, die Du hast, wenn Du über Netzwerk auf den Ordner zugreifst. Sicherheitseinstellungen=lokale Berechtigung=die Berechtigung, die Du hast wenn Du lokal auf dem Ordner zugreifst. Wenn Du lokal zugreifst, gilt auch nur die lokale Berechtigung. Beim Netzwerkzugriff greifen beide. Erst wird überprüft welche Berechtigung Du über das Netzwerk kommend hast, beim Ordner angekommen wird überprüft welche Berechtigung Du lokal hast. Beispiel: Du bist Benutzer Hugo Ordner Test --> Hugo = lok. Berechtigung Vollzugriff, Hugo = Freigabeberechtigung lesen Hugo hat über Netzwerk nur lesen auf den Ordner, würde er direkt an der Kiste sitzen oder per Terminal (ist ja auch wie lokal) hätte er Vollzugriff. Andersrum: Ordner Test --> Hugo = lok. Berechtigung lesen, Hugo = Freigabeberechtigung Vollzugriff Du hast über beide Wege nur lesen!!!
Overon 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 <---- kapiert hat, vielen Dank.
schroeder750 10 Geschrieben 16. September 2005 Melden Geschrieben 16. September 2005 Hy, Freigabe ist das, was klassisch im Netzwerk unter Netzwerkumgebung angezeigt wird. Sicherheitseinstellungen beziehen sich auf die NTFS-Berechtigungen auf der Platte. Beispiel: Du gibst einen Ordner frei für alle Benutzer. Dann kann potentiell jeder drauf zugreifen. Gibst Du aber über die Sicherheitseinstellungen an, daß nur die Gruppe "Vertrieb" drauf Zugriff hat, werden alle Anderen den Ordner in der Netzwerkumgebung zwar sehen können, bekommen aber beim Draufklicken auf die Finger gehauen... Ich richte es bei meinen Kunden eigentlich immer so ein, daß die Freigaben für Alle Vollzugriff haben, die NTFS-Berechtigungen dann aber zuschnüren. Hat den Vorteil, daß man Beispielsweise bei einer Fileservermigration auf neue Hardware die Daten mittels xcopy incl. der NTFS-Berechtigungen kopieren kann und dann ein einfaches Script drüberlaufen lässt, welches die Freigaben erneut setzt. Wenn Du Dir mal einen Fileserver denkst, der ein neues Betriebssystem bekommt, die Daten auf der D-Platte aber liegen bleiben, dann sind durch die Neuinstallation des Betriebssystems die Freigaben weg, die NTFS-Berechtigungen aber noch da... Ääähhmmm...Halbwegs verständlich ? :D Grüsse schroeder750 EDIT: O.K. O.K. ich war wieder zu lahm beim Schreiben, war schon lange gelaufen ... sollte mal öfter meinen Browser aktualisieren... ;)
Overon 10 Geschrieben 16. September 2005 Autor Melden Geschrieben 16. September 2005 hrhr, dennoch danke fuer die Information, war ebenso sehr aufschlussreich :-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden