Dirk_privat 10 Geschrieben 13. September 2005 Melden Geschrieben 13. September 2005 Hallo Zusammen Hat von Euch jemand Erfahrung mit DFS Stämmen und Replikation von Verzeichnissen über mehrere Standorte? W2K3 Standard unterstützt nur einen Stamm. Reicht es wenn der betreffende Stammserver ein Enterprise Server ist oder müssen alle DC´s die Enterprise Version haben wegen AD? Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Beschränkung zu umgehen? Wie habt Ihr DFS FRS im Einsatz? Macht es Sinn 40GB Daten über zwei Standorte replizieren zu lassen (natürlich nur die Änderungen)? Access DB´s werden wahrscheinlich nicht replizierbar sein. Werden die explizit aus der Replikation rausgenommen? Viele Fragen für den Anfang. Gruß Dirk Zitieren
Velius 10 Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Hi Zum Problem des einzelnen Roots bei der Standard Edition: "die Anforderung unterstützt wird nicht Fehlermeldung, wenn Sie versuchen, zweiten DFS-Domäne-Stamm zu erstellen" [unter Abhilfe nachschauen] Das mit der Datenmenge kann man wohl nicht genau sagen. Das kommt stark auf die WAN Bandbreite an und die Anzahl Änderungen pro Tag/pro Stunde, und natürlich wie gross die Dateien sind. Die Dateien werden übrigens bei Veränderung als ganzes und nicht inhaltlich repliziert. Deswegen wäre es mir auch neu, wenn Access Dateien nicht repliziert würden. Gruss Velius P.S.: Das Verhalten bei Änderungen an derselben Datei auf verschieden Servern ist übrigens "Last writer wins." Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.