Jump to content

Win2k als Behelfsrouter - DNS-Problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe ein einfaches (?) Problem und würde euch um Unterstützung bitten (Die immer wieder gern zitierte Suche-Funktion bzw. Google brachte kein brauchbares Ergebnis! :confused: )

 

Ein Win2k-PC hängt via Eumax-USB-ISDN-Gerät im Internet (via ISDN) und via NIC im LAN. Nun sollen zwei andere PCs (mit Win XP pro) diesen PC als Gateway ins Inet nutzen.

 

Nun hab ich folgendes getan:

Die Eumax-Anlage erscheint unter Netzwerkverbindungen als LAN-Interface. Dessen IP bezieht es aus dem Netz bei Login wie gewohnt durch DHCP. In den Eigenschaften hab ich das Connection-Sharing aktiviert. Der anderen NIC hab ich eine IP aus dem Bereich des LANs verpasst. Die LAN-Rechner, die ins Inet sollen, haben ebenfalls statische IP-Adressen mit der echten NIC des Win2k-PC als Gateway und dem Telekom-DNS-Eintrag (genauer: die IP davon).

 

Das müsste soweit doch korrekt sein, oder ?

 

Nun mein Problem:

Egal, welchen DNS-Eintrag (die IPs des DNS-Server stimmen alle) ich vornehme: Bein den Clients mit WinXP gelingt einfach die Namensauflösung nicht. Ping ich eine IP aus dem Inet an, so gelingt das. Will gedoch eine Domain anpingen, geht nichts. Tracert liefert immer die Meldung, dass eine Namensauflösung nicht möglich ist. Bei Angabe einer IP und tracert hat er beim ersten Hop einen massiven Timeout, doch dann läuft es ....

 

Sehr seltsam das ganze... hat jemand einen Tipp, bevor ich den Rechner platt mache.

Nebenbei:

Ein "User" hat die schrottige Internetsecurity von Norten draufinstalliert. Ich hab sie zwar ausgeschaltet, aber könnte das die Ursache sein ?

 

Besten Dank im Voraus

 

wuuf

Geschrieben

Hallo und willkommen an Board,

 

deine DNS-Probleme stammen vermutlich daher, dass deine XP-Rechner nur einen externen DNS-Server eingetragen haben. Sobald sie einen internen Namen auflösen (von der Domäne), fehlt der Domänen-DNS. Der sollte als erstes in der Liste stehen.

 

Entweder kann der interne DNS-Server dann über den 2k-Router DNS-Requests forwarden, die er selber nicht lösen kann, oder du trägst als zweiten DNS-Server bei XP einen externen ein. Sauberer ist die erste Lösung.

 

Grüße

Olaf

Geschrieben

Zuerst einmal danke für die Hilfe.

 

Nur nochmal, um Missverständnisse zu vermeiden: Ich habe als DNS bei den XP-Rechnern verschiedene Dinge probiert: Den Gateway-Rechner (genauer: dessen IP) und auch externe. Stets traten die gleichen Probleme auf.

 

Die Geschichte mit der Hosts-Datei werd ich mal testen. Welchen Eintrag genau meinst du dort. den es zu modifizieren gilt?

 

Thx

 

;) wuuf

Geschrieben

HI

Du machst einfach die Datei hosts die unter windows / system32 / drivers / etc gespeichert ist mit einem editor (Editor unter Zubehör im Startmenü) auf und trägst die PCs mit ihrem Namen und der IP Adresse ein...

 

Bsp

 

192.168.0.1 PC1

192.168.0.2 PC2

 

dann speichern und aufpassen dass er dir kein TXT als Endrung dranhängt...

 

Am besten mit Namen "hosts" speichern!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...