JeffRoc 10 Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Hallo zusammen, wir haben z.Z. ein Problem. Unzwar hatten wir bis dato einen Member W2k3 Server laufen, welcher DHCP gemacht hat. Nun ist dieser einer Domäne beigetreten. Ende - Aus - nix mehr mit DHCP! Es steht nun eine Meldung dort "..muss autorisiert werden.." - ich denke mal, dass der DC diesen Server autorisieren muss, oder muss dass der DNS? Jedenfalls ist der DC (ebenfalls auch DNS) ein SBS. Kann ein SBS überhaupt einen anderen Server autorisieren? Denke nicht, somit hätte man doch ein Multiservermodell, was bei SBS doch nicht möglich ist, oder?? Besteht die Möglichkeit den DHCP Server laufen zu lassen, als Domänenmitglied und somit die Autorisierung umgehen??????
networker31 10 Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Das Problem ist die Zusammenarbeit der Komponeneten AD, DNS und DHCP. Ob du den DHCP autorisieren kannst, merkst du wenn du es einfach mal probierst, kann ja nichts schief gehen,, wenn kein anderer DHCP im netz ist. Aber: Der SBS ist ein "all in One", du solltest den DHCP auf dem SBS einrichten und aktivieren, ist bei der Konstellation denke ich der sauberste weg.
JeffRoc 10 Geschrieben 2. September 2005 Autor Melden Geschrieben 2. September 2005 ohne autorierung kann aber definitv nicht arbeiten, korrekt? Das Problem ist, dass der Kunde kein DHCP fährt, eventl. auch gar nicht möchte. Jedoch wollen wir unsere Phones unter DHCP laufen lassen, wegen dem "weniger" Aufwand. Ich will ihm am DC nicht rummatschen, genauso wenig soll er bei uns rummatschen :wink2:
networker31 10 Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Wenn du einen DHCP brauchst, der nichts mit der ext. Domäne (also dem SBS) zu tun hat, würde ich einfach ein 3th Party Tool benutzen, da gibt es einige DHCP-Tools die auch als Dienst auf einem normalen PC laufen und völlig ausreichen. Arbeiten natürlich nicht mit dem MS DNS und der AD zusammen. Z.B: VDHCP
Velius 10 Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Das Problem ist, dass wenn ein DHCP Server oder höher einer Domäne beitritt diese gefragt wird, ob der DHCP autorisiert ist, den Dienst auszuführen. Das machen aber nur ein Windows Server ab W2K und auch nur in Active Directory Domänen. Am besten probierst du es einfach aus, er wird's dir schon sagen, wenn etwas nicht stimmt, allerdings habe ich nirgend's davon gelesen, dass bei einem SBS nur ein DHCP laufen darf. BTW: Du musst Enterprise-Admin sein, um das durchzuführen. Gruss Velius P.S.: Das hat übrigens keine weiteren Einflüsse wenn der DHCP autorisiert wird.
JeffRoc 10 Geschrieben 2. September 2005 Autor Melden Geschrieben 2. September 2005 Danke für die infos. Ich habe den Server autorisieren lassen - also ist dies auf einem SBS schon möglich, einen anderen DHCP Server zuzulassen. Gut zu wissen ;)
Velius 10 Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Ja DHCP schon, auch einen zweiten DC, aber mit Domänen und Vertrauenstellungen sieht's ein klein wenig übler aus.... ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden