xtragood 10 Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Hi Leutz, in der Hoffnung jetzt keine allzu bl*de Frage zu stellen... Wie ist das mit der Namensauflösung bei VPN? Ich möchte auf einen über VPN ins Firmennetz eingewählten Rechner zugreifen. Dieser Rechner bekommt über DHCP Relay Agent ne IP zugewiesen. Aber ich möchte nicht immer \\192.168.0.1\c$ eingeben, sondern \\notebook.domäne.com\c$ Kann das DHCP das nicht automatisch auflösen? Rechner die sich bei uns über VPN einwählen sind Domänen-Mitglieder, bei Nicht-Mitgliedern wird's wahrscheinlich schwierig...?! Gruß, xtra.
weg5st0 10 Geschrieben 21. Juli 2005 Melden Geschrieben 21. Juli 2005 Hi, so **** ist die Frage gar nicht!!! Da hab ich mir schon die ein oder andere Nacht ums Ohr gehauen :-) Also: Grundsätzlich hängt es stark vom VPN-Client ab: Wenn der Client die Metrik der NICs so anpassen kann, daß er der erste Adapter ist, dann kann er die public IP auf dem Vpn-Interface beim DNS registrieren. Aber: Er muss entweder Domainmember sein, oder DHCP muss das für Ihn übernehmen. Problem: Die Lease wird beim Verbindungsabbau meist nicht wieder freigegeben. Deshalb kann es zu veralteten Einträgen im DNS kommen. Mit Cisco VPN klappt es jedenfalls. Viel Rfolg Götz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden