Jump to content

DHCP Server Frage


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bin gerade an der Vorbereitung zum 70-216 dran. Folgende Frage stellt sich mir immer wieder: Wie kann ich für verschieden Subnetze mit einem DHCP Server bestimmte Adressbereiche definieren?

 

Gruß

Geschrieben

hi,

 

ich glaube du kannst nur einen Bereich pro DHCP bereitstellen. Du könntest dir natürlich eine Bereichsgruppierung erstellen und somit deinen DHCP Bereich erweitern. Es kommt darauf an was du machen möchtest.

 

gruß

posterboy

Geschrieben

... indem Du sie einfach definierst, wie jeden anderen Adress-Bereich auch.

 

Du solltest Dir den Vorgang der Beschaffung der Client-Konfiguration

mittels DHCP mal genauer vor Augen führen und dazu empfehle ich

Dir (1).

 

Zum anderen solltest Du mal eine Recherche bezüglich BOOTP-Relay-Agents

durchführen und als weiterführende Literatur lege ich Dir (2) ans Herz.

 

Gruß

Marco Koslowski

 

Related Links and other Infos:

(1)

http://www.faqs.org/rfcs/rfc2131.html

 

(2)

TCP/IP

Konzepte, Protokolle und Architekturen

von Douglas E. Comer

mitp-Verlag

ISBN 3-8266-0995-6

58,00€

Geschrieben

okay, dann hier mein 2ter Versuch:

 

Folgender Auszug aus dem Buch von Michal Völk, "Windows 2000 Netzwerkinfrastruktur für Examen 70-216" Frage Nr. 134.

 

Sie sind Administrator eines Win2k Netzwerkes. Ihr Netz besteht aus 5 Subnetzen, die über einen Router miteinander verbunden sind. Auf diesem Router ist BOOTP-Relay aktiviert. Im Netz befinden sich 80 W2k Server und 800 W2k Rechner. Diese Rechner sind relativ gleichmäßig über die Subnetze verteilt. Zusätzlich befinden sich im Netz 20 UNIX Server und 100 DHCP -aktivierte Netzdrucker. Sie sollen das Netzwerk optimieren, um folgende Ziele zu erreichen:

- Die korrekte Zuordnung von IPs an alle Clients in den Subnetzen soll automatisiert werden.

- Adresskonflikte zwischen den Servern und den Clients soll verhindert werden.

- Es sollen korrekte Bereichsoptionen für alle Clients in den Subnetzen verwendet werden

- Inaktive Clients sollen IPs nicht länger als 3 Tage behalten.

- Jeder Netzdrucker soll immer die gleiche IP erhalten

 

Sie führen folgende Schritte durch:

 

- Sie konfigurieren einen W2kserver als DHCP Server

- Sie erstellen fünf Bereiche. Jeder dieser Bereich enthält den Adressbereich für ein bestimmtes Subnetz

...

 

Mit dieser Stelle hab ich ein Problem. Wie um Gottes Namen kann ich denn den Rechnern in mehreren Subnetzen bestimmte IPs zuweisen ohne einen zusätzlichen DHCP Server in den jeweiligen Subnetzen zu installieren? Das kann man dann doch nur über Reservierungen steuern. :confused:

 

Ich hoffe ich konnte mich diesmal deutlicher ausdrücken.

 

Gruß und noch nen schönen Sonntag

Geschrieben

Die Antwort ändert sich nicht :cry:

 

Auf EINEM DHCP in irgendeinem der Netze (möglichst zentral) werden 5 Bereiche für 5 Netze angelegt. Der BootP-fähige Router leitet die Broadcasts als Unicasts weiter.

Und wieso Reservierungen? Die braucht man nicht.

 

 

grizzly999

Geschrieben
okay, dann hier mein 2ter Versuch:

....

Sie führen folgende Schritte durch:

 

- Sie konfigurieren einen W2kserver als DHCP Server

- Sie erstellen fünf Bereiche. Jeder dieser Bereich enthält den Adressbereich für ein bestimmtes Subnetz

...

 

Mit dieser Stelle hab ich ein Problem. Wie um Gottes Namen kann ich denn den Rechnern in mehreren Subnetzen bestimmte IPs zuweisen ohne einen zusätzlichen DHCP Server in den jeweiligen Subnetzen zu installieren? Das kann man dann doch nur über Reservierungen steuern. :confused:

 

Ich hoffe ich konnte mich diesmal deutlicher ausdrücken.

 

Gruß und noch nen schönen Sonntag

 

Hallo.

Bin zwar nur ein -Einäugiger-, versuchs aber mal trotzdem:

Wo steht denn in dem von Dir markierten Satz, das einzelnen Rechnern spezielle IP-Adressen zugewisen werden sollen? Da gehts doch nur darum, das für jedes Subnetz ein zugehöriger Bereich erstellt wird. Klingt für mich irgendwie plausibel.

Naja, funktionieren sollte das aber - auch ohne weitere DHCP-Server in den anderen Netzen. Denn da steht doch was von einem Router mit aktiviertem BootP-Relay.

Oder gehts dir um die in der Fragestellung genannten Netzwerkdrucker? Da würden mir natürlich Reservierungen in den jeweiligen Bereich einfallen in dem der Drucker steht - und dann auch bleiben sollte. Oder extrem lange Leases - kommt mir aber nicht so elegant vor.

 

Hilft Dir jetzt nicht wirklich, oder?

 

Gruss, Thorsten

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo sammy2000,

 

um grizzlys korrekte Antwort weiter zu erhellen:

 

Der Router leitet ja die dhcpdiscover-Broadcasts der Clients in das Netzwerk weiter, wo der DHCP Server steht. Dieser (hier lasse ich die Zwischenschritte aus) vergibt eine Lease, die wiederum der Router ins richtige Subnetz leitet.

 

Gruß :)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

@basshorn ....

 

falsch... denn der router (insoweit es konfiguriert ist) leitet die dhcp-broadcasts, wie schon erwähnt als unicast direkt an den DHCP-Server. Dieser erkennt dann an der quelladresse, aus welchem netz das kommt und vergibt eine adresse aus diesem netz.

 

das selbe tut auch der dhcp-relay-agent (ist nix anderes) oder die option iphelper auf einem cisco-gerät... dort wird direkt der dhcp-server angegeben (dessen IP), wo die anfrage hin weiter geleitet werden soll.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...