Jump to content

Domäne und Arbeitsgruppe an einem Rechner


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

 

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Ich habe an meinem Rechner 2 Netzwerkkarten.

Die 1. wird für den Domänenzugang benutzt.

Die 2. möchte ich nutzen, um auf einen Server zu Testzwecken php-Scripte auszuführen.

Dazu habe ich die 2. Netzwerkkarte so konfiguriert, dass der Testserver und mein Rechner im gleichen IP-Bereich liegen. Das ging auch noch alles gut.

Allerdings wenn ich mich an der Domäne anmelde ist die Verbindung nicht da zu Server.

Wenn ich meinen Rechner zur Arbeitsgruppe (des Servers) hinzufüge ist die Verbindung wunderbar. Aber leider habe ich dann keinen Email und Internetzugang mehr, da ich dann nicht mehr in der Domäne bin.

 

Kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen, wie ich die Netzwerkkarten besser konfigurieren kann?

 

Vielen Dank.

 

mfg

Zuckerwasser

Geschrieben

Hi Zuckerwasser,

 

nicht die Netzwerkkarte sondern der Rechner ist Miglied in einer Arebitsgruppe Xoder in einer Domäne. Auf IP-Ebene soltlest Du den anderen Server ohnehin erreichen können (hast Du mal ein ping versucht?), ebenso solltes er in der Netwzerkumgebung unter "Gesamtes Netzwerk" - Alle Computer auftauchen.

 

Unter Umständen kannst Du den Server nicht über Namen ansprechen (mangels gemeinsamem DNS-Server, aber dank WINS sollte das auch kein Problem sein), dann kannst Du die Freigaben über Start-Ausführen-"\\servername" erreichen. Hier musst Du dann allerdings Benutzername und Kennwort eines lokalen Kontos (= ein Konto auf dem Server") angeben.

 

cu,

 

Perin

Geschrieben

Also nen Ping funktioniert. Den hatte ich auch schon versucht. Und an die freigegebenen Ordner komme ich auch ran.

 

Mein Testserver ist ne Windows 2000 SP4 Maschine, mein Rechner Windows XP Prof. SP2. Wenn ich alles eingerichtet habe, dann versuche ich auch über die IP-Adresse den Server anzusprechen aber das klappt nicht. Manchmal klappt es, aber dann dauert es sehr sehr lange.

Ich arbeite mit Dreamweaver und dort kann ich auch eine Verbindung einrichten. Wenn ich in der Domäne angemeldet bin, dann funktioniert diese Verbindung nicht. Wenn ich aus der Domäne rausgenommen bin und ich mich lokal am Rechner anmelde, dann funktioniert das.

Auf dem Server kann man in der Netzwerkumgebung auf benachbarte Computer klicken, um alle PCs zu sehen. Wenn ich mit meinem PC lokal, nicht in der Domäne angemeldet bin, sehe ich am Server meinen "Client". Wenn ich in der Domäne bin, sehe ich ihn nicht. Hmm.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

 

Ich dachte, dass wäre etwas einfacher mit einem Rechner an der Domäne angemeldet zu sein und gleichzeitig einen kleinen Testserver laufen zu lassen.

Geschrieben

Hallo Zuckerwasser, von mir ein Willkommen am Board. :)

 

Ich schlage vor, du ermittelst die IP-Konfiguration beider Rechner mit ipconfig /all und postest den Text hier in den Thread!

 

Gruß

 

Edgar

Geschrieben
Ich dachte, dass wäre etwas einfacher mit einem Rechner an der Domäne angemeldet zu sein und gleichzeitig einen kleinen Testserver laufen zu lassen.

Das ist in Wirklichkeit nicht einfacher, du merkst es ja.

 

Was du gemacht hast, ist eine Form von Mehrfachvernetzung. Eine alles andere als triviale Sache. Besonders der Browser hat damit ein Problem.

 

In dem Artikel werden die Probleme geschildert.

 

Willst Du das Konzept mal überdenken?

 

Gruß

 

Edgar

Geschrieben

ipconfig /all meines Rechners:

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : r168

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung: braucht ihr die auch?

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI

Gigabit Ethernet Controller

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-D4-02-5F-D4

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.11

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . :

 

Der Testserver:

 

Windows 2000-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : R100

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

 

Ethernetadapter "LAN-Verbindung 2":

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth

ernet NIC #2

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-80-48-1E-4C-86

DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.10

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . :

DNS-Server. . . . . . . . . . . . :

 

 

Danke erstmal für eure Hilfe. Ich werde mir mal den Artikel durchlesen.

Danke.

 

mfg

Zuckerwasser

Geschrieben

Das sind die Konfigurationen für die Verbindung zwischen deinem Rechner und dem Testserver, nicht wahr? Nicht die Konfiguration für die Verbindung zur Domäne. Liegt die Adresse davon im gleichen Netzwerkadressenbereich?

Geschrieben

Hallo

 

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit ein zweites Betriebssystem zu emulieren. Sozusagen ein virtuelles Windows Xp, von dem ich dann den Testserver ansteuern könnte?

 

Ich hatte mal etwas davon gelesen. Aber so genau nun wieder auch nicht.

Geschrieben

Hallo,

 

VMWare könnte das Stichwort sein. Benutze mal Google.

 

Ob das bei deinem Problem etwas ändert? Versuchst du nicht vor dem eigentlichen Problem auszuweichen?

 

Hast du das Konzept schon überdacht? Welche Sinn mach das zweite Netzwerk wirklich? Ist es zwingend notwendig?

 

Hast du den in Post 5 empfohlenen Artikel gelesen? Du hast keine Antwort dazu gegeben.

 

Gruß

 

Edgar

Geschrieben

Danke für die Info.

 

Habe mir den Artikel durchgelesen und festgestellt, dass der Aufwand zu groß ist, für den Zweck.

Ich habe meine Tests nun auch abgeschloßen und kann die Sache wieder verwerfen.

 

Ich konnte die Sache auch umgehen, da ich mich lokal am Rechner, gehörig zur Workgroup des Servers anmeldete. Musste ich halt auf Email verzichten. Aber die Netzresourcen der Domäne waren ja noch da.

 

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe.

 

mfg

Zuckerwasser

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...