Fred1978 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Hi Leute, hab da mal ne Frage, und zwar: Hab einen router, 5 Rechner und einen 2003 Server mit AD. wenn ich bei meinem Rechner eine statische DNS IP von meinem Provider eingebe, löst er problemlos im Internet Namen auf. Wenn ich aber eine DNS IP von einem anderen Provider eingebe löst er nicht auf. Warum nicht ? Hängt es vieleicht mit der zugewiesenen IP vom Router zusammen? Danke für eure Antworten!!!!!!!
GuentherH 61 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Hi. Ich verschiebe einmal hierher, da pass dein Beitrag besser. LG Günther
il_principe 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 hi, also erstmal vorweg. Primary DNS Server eines Windows Clients im AD "muss" der interne Windows DNS sein, sonst gibt's mannigfaltige Problemchen mit der Namensauflösung *g* Sonst würd ich mal mit nslookup prüfen, ob du timeouts bekommst, und natürlich auch ob vielleicht eine firewall DNS Requests nach aussen blockt. bitte mehr infos il_principe
PIC 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Primary DNS Server eines Windows Clients im AD "muss" der interne Windows DNS sein,sonst gibt's mannigfaltige Problemchen mit der Namensauflösung *g* ... und auf dem Domänencontroller wird eine DNS-Weiterleitung auf den ISP eingerichtet, damit alle 'domänenfremden' DNS-Abfragen der Clients direkt zum ISP durchgereicht werden. Gruss Jan
il_principe 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 exakt *g* Das ist der rote Faden durch Windows Netzwerke. Der DNS Server. il_principe
Fred1978 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Erstmals danke für eure schnelle Antwort, find ich echt cool. natürlich ist in meiner normalen konfig. vom Netzwerk der primary mein dns in der firma. mir geht es eigentllich nur um die frage, wie der DNS des zweiten Providers (also nicht mein Provider) das erkennt, daß ich nicht in seinem netz bin? Ich bin gerade beim lernen der 70-292 (DNS) und hab mir diese Frage gestellt?
il_principe 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 Erkennen kann er's ganz einfach.... der Provider kennt ja seine IP Adressbereiche. Und in denen wirst du nicht drin sein. il_principe
il_principe 11 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Geschrieben 28. Juni 2005 P.S.: Ist auch gängige Praxis bei Mailservern der Provider (relay_access_denied). So wird die User Authentication gespart.
Fred1978 10 Geschrieben 29. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2005 also läufts auf die IP Adresse hinaus. Danke Leute, bis zum nächsten mal!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden