Jump to content

Frage zu OSI


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

mein Senf dazu:

 

Frage 1: Layer 3 sofern statisches NAT, oder 1:1 übersetzt wird. Beim NAT overload (die wohl häufigste NAT Implementierung) kommt definitiv der Layer 4 hinzu. Vielfach läuft das auch auch unter PAT - wobei CISCO häufig eine andere Funktion darunter versteht ... oder sogar Layer 3-7 (wobei OSI 5-7 = TCP/IP 4)

 

Frage 2: was ist denn bloß eine virtuelle Kommunikation? und was hat der FTP mit der Firewall zubesprechen - also die Frage ist ja echt daneben...

 

Ich würde aber vorschlagen, das heute übliche statefull Firewalls mindestens bis in den Layer 4 schauen - ohne in die Anwendungsschicht zu gucken gehts aber sicher auch nicht lange gut (Netscrenn von Juniper, Checkpoint soweit ich weiß, Cisco nutzt dafür sein IDS).

Selbst NAT greift z.B. in der CISCO Implementierung noch in die Anwendungsschicht ein da viele Anwendungsprotokolle Ihre IP in der Anwendungsschicht mitschicken - DNS wäre ein gutes Beispiel. Also wieder eine gute Gelegenheit an der Frage rumzumäkeln. :)

 

Gruss

Robert

 

(-> geändert wg Rechtschreibfehler)

Link zu diesem Kommentar

hallo

 

also ich hab das pat eigentlich so verstanden...

du machst nat ok wenn du mehr als einen host hast muss man da irgendwie differenzieren

man macht das indem versch. quell ports mitgesendet werden

z.b:

 

rechner 1. sendet auf dest. 80 eine anforerung source port ist beliebig jedoch +1024 !

rechner 2 sendet auf dest. 80 eine anforderung source port ist beliebig jedoch +1024 und nicht der belegte source port von rechner 1 !

somit schicken die destination adressen sicherlich mit dem ziel der source portes weg und erreichen so ihr ziel, dies ist das geheimiss von pat oder "nat overload" !

 

welchen layer sich das abspielt hmm; also ich würde sagen NAT im layer 3 und PAT im layer 4 !!

 

irre ich mich oder stimmt das so !??

 

lg

rossi

Link zu diesem Kommentar

... je genau so sollte das sein.

 

CISCO versteht unter PAT allerdings auch ein direktes Port-Mapping. Soll soll ein Admin z.B. in der Lage sein, z.B. über eine öffentlcihe IP 20.1.1.20 und deren Port 3390 bis 3395 jeweil 6 verschiedene Hosts alle auf deren IP z.B. 10.1.1.20 bis 25 und denselben Port auf jedem dieser Hosts, z.B. 3390 zu erreichen. In diesem Sinne übersetzte NAT IP+Source, PAT übersetzt TCP+Destination.

 

Bin gerade gestern über diese Definition gestolpert - vielfach wird PAT aber als NAT overload verkauft - in den CISCO Prüfungen wäre dies aber falsch ....

 

Gruss

Robert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...