Jump to content

Freigaben und Sicherheit auf W3k Mitgliedsserver


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe Datenbestand von W2k-Server auf W3K-Server kopiert und neu strukturiert.

Freigaben der Hauptverzeichnisse habe ich mit "Ändern" für die Gruppen erteilt, die jeweils zugreifen sollen und Administrator Vollzugriff.

 

Jetzt das Problem mit meinen Sicherheitseinstellungen: Nachdem ich dem "Benutzer", der standardmäßig vorhanden ist, alle Rechte entzog und die jeweiligen Gruppen mit Änderungsrechten in den Hauptverzeichnissen angelegt hatte, tauchten in deren weiteren Unterverzeichnissen wieder einzelne Benutzer auf, die in früheren Zeiten dort irgendwie reingekommen sind - der Server wurde bereits unter NT und danach unter W2k immer wieder mit Rechten bestückt.

Ich habe eigentlich gehofft, wenn ich Freigaben und Sicherheit nach dem Kopieren der Daten anlege, würde ich diese "Altlasten" beseitigen können. Da diese einzelnen Benutzer von untergeordneten Verzeichnissen nicht im Hauptverzeichnis auftauchen, besteht zwar kein Zugriffsrisiko, aber die Verzeichnisstruktur ist halt auch nicht sauber gelöst - was hab ich falsch gemacht, bzw. was würdet Ihr in diesem Fall machen???

 

Gruß

 

EMW

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich weiss zwar nicht, ob ich das alles richtig verstanden habe, für mich scheint es so als wenn alle Berechtigungen unterhalb des Wurzelverzeichnisses ersetzt(alte löschen und neue setzen) werden müsse/sollen.

 

Dazu sind die Berechtigungen für das Wurzelverzeichis zu setzen und die für die darunterliegnde Struktur zu ersetzen: Eigenschaften des Wurzelverzeichnisses, Sicherheitseinstellungen, Erweitert.

Berechtigungen in allen untergeorneten Objekten zurücksetzen und die Vererbung vererbbarer Berechtigungen aktivieren.

 

Zu achten ist darauf, das unerwünschte übergeordnete Berechtigungen von oberhalb des Wuzelverzeichnisses nicht übernommen werden. Falls notwendig, ist die Übernahme Vererbare übergeordneter Berechtigungen dort zu deaktivieren.

 

Viel Erfolg

Edgar

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

danke für die Info, hab ich fast befürchtet - nur, dass wir hier einen Berg von Unterverzeichnissen haben, für die ich jeweils genau die Aktionen durchführen muss - also gibt es keine "elegantere" Lösung??

 

Außerdem hab ich entdeckt, dass in manchen Verzeichnissen noch Reste von gelöschten Usern in den Sicherheitseinstellungen liegen - kann man das einfach ignorieren oder sollte man mal "sauber machen"???

 

Noch eine - vielleicht ****e - Frage: Bei einem neu installierten W3K-Server brauche ich auf der Partition mit den Daten den standardmäßig angelegten "Benutzer" und auch "Ersteller" nicht, wenn die Gruppen mit ihren jeweiligen Rechten versehen wurden. Oder ist es besser, die beiden ebenso wie SYSTEM einfach dort zu lassen????

 

Auf meinem W2K-Server waren Benutzer und Ersteller nicht in der Daten-Partition.

 

Gruß

 

EMW

Link zu diesem Kommentar
danke für die Info, hab ich fast befürchtet - nur, dass wir hier einen Berg von Unterverzeichnissen haben, für die ich jeweils genau die Aktionen durchführen muss - also gibt es keine "elegantere" Lösung??

Hallo Evi,

 

möglicherweise habe ich es ja nicht deutlich genug erklärt. Die von mir geschilderte Massnahme braucht normalerweise nur für das Haupt(Wurzel)verzeichnis der Datenstruktur ausgeführt werden, löscht und ersetzt die Berechtgungen für alle durunterliegenden Objekte.

 

Die weisst nicht, wie es durchgeführt wird?

 

Beispiel, das Wurzelverzeich hat den Namen MyData.

 

Rechtsklick auf MyData, Eigenschaften, Sicherheitseinstellungen.

- möglicherweise ist bei "übergeordenete vererbare Berechtigungen übernehmen" der Haken gesetzt, falls notwendig, rausnehmen.

 

- die benötignen Gruppen eintragen oder entfernen und die Berechtigungen vergeben

- dann auf Erweitert, Berechtigungen, den Haken setzen bei "Berechtigungen in allen untergeordneten Objekten zurücksetzen und die Verbreitung vererbarer Berechtigungen aktivieren", anschliessend auf Übernehmen.

 

Viel Erfolg

Edgar

Link zu diesem Kommentar

Hallo Edgar,

 

doch - danke, das war schon klar - habe nur unterhalb der Wurzel einen Stapel von Verzeichnissen, die alle - je nach Abt. unterschiedliche Berechtigungsgruppen haben - darunter liegen wieder hunderte von Verzeichnissen, wobei manche zusätzlich zu den Gruppen für Benutzer anderer Abt. zusätzlich Zugriff erlauben - d.h. bevor die die Hauptgruppen auf die beschriebene Art "bereinige" muss ich wissen, was danach wieder rein muss.

 

Wie steht es nun mit den Usern "Benutzer" und "Ersteller"???? Kann ich die in der Daten-Partition einfach rausnehmen???? Bin immer noch am überlegen, ob ich die irgendwann für irgendwas noch benötigen könnte???

 

Gruß

 

EMW

Link zu diesem Kommentar

Hallo Evi,

 

das von dir geschilderte Problem ist nach der von mir empfohlenen Methode wohl nicht lösbar. Die Struktur ist eine "tiefe Struktur" (so möchte ich es mal nennen). Mit flachen Strukturen wäre es einfacher. Ich habe soetwas mal umgebaut, war danach für mich besser handhabbar. Auch die User waren in der Mehrzahl davon angetan.

 

Was Du wohl als erstes brauchst, ist eine Dokumentattion der Struktur mit den Berechtigungen dazu. Das Ganze auf Papier? Besser auch als Datei? Ich habe leider nichts parat. Ich würde einen Thread aufmachen für diese Fragestellung. Ich habe dunkel im Hinterkopf, das gab es schon mal. Ob das hier am Board war, habe ich nicht in Erinnerung. Möglicherweise ist auch mir der Suchenfunktion etwas zu finden. Hast Du schon gegoogelt?

 

Viel Erfolg

Edgar

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...