Jump to content

Peer-to-peer-Netz, Web über Standard-Gateway klappt nicht mehr


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wir haben seit einem Festplattencrash ein großes Problem in unserem Netz:

 

  • 4 Rechner über Switch vernetzt (3xW2K + 1xXP)
  • peer to peer
  • Einwahl über Standard-Gateway (W2k) und FRITZ!Web
  • gemeinsam genutzte Internet-Verbindung (ISDN)
  • gute Performance innerhalb des Netzes
  • Gateway-Rechner hat einwandfreien Webzugang
  • die anderen drei Rechner erhalten die Daten aus dem Web nur noch tröpfchenweise

 

Vor unserem Crash hat die gleiche Konfiguration problemlos funktioniert (zumindest glaube ich, dass es die gleiche Konfiguration war :suspect: ). Dann habe ich das Betriebssystem des Gateway-Rechners nochmal neu aufsetzen müssen. Seither kommen die Daten für die drei Rechner aus dem Netz nur noch gekleckert - reicht nicht mal, um 'ne Webseite aufzubauen. Hat irgendjemand eine Idee, wie wir die Geschichte in den Griff kriegen könnten? Danke schon mal für jeden Tipp!

Geschrieben

...nun hab' ich alles mögliche durchprobiert. Interessanterweise lief die Geschichte gestern :cool: plötzlich - und dann, heute morgen, wieder das gleiche Problem :confused: .

 

Ich poste Euch mal die ipconfig-Ausgabe des Gateway-Rechners (Peter/Win2k) und eines der drei anderen Rechner (LT/WinXP) - vielleicht hat ja jemand noch eine Idee:

 

ICS-Rechner:

 

C:\>ipconfig /all

 

Windows 2000-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : peter

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

 

Ethernetadapter "AKSE":

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : VIA Rhine II Fast Ethernet Adapter

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0B-6A-6B-5E-1E

DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . :

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.120.253

192.168.120.252

192.168.120.1

 

Ethernetadapter "Fritz!Web":

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : AVM FRITZ!web PPP over ISDN

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-07-77-64-09-32

DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.120.254

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.120.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.120.253

192.168.120.252

192.168.120.1

 

C:\>

 

Clientrechner:

 

C:\>ipconfig /all

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : LT

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Ja

 

Ethernetadapter Netzwerkbrücke (Netzwerkbrücke) 3:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : MAC-Brückenminiport

Physikalische Adresse . . . . . . : A2-0B-95-3F-67-6A

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.120.253

192.168.120.252

192.168.120.1

 

C:\>

 

Wäre echt nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte... :D

Geschrieben

Hostname. . . . . . . . . . . . . : LT

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Ja

 

Wieso hat der Client IP-Routing aktiviert?

 

Ethernetadapter Netzwerkbrücke (Netzwerkbrücke) 3:

 

Weshalb fungiert der Client als Bridge?

Geschrieben
Wieso hat der Client IP-Routing aktiviert?

 

...tja, das weiss ich auch nicht - wie schalte ich das IP-Routing ab?

 

 

Weshalb fungiert der Client als Bridge?

 

Das hängt damit zusammen, dass der Client zusätzlich eine IEEE-1394-Karte eingebaut hat, die überbrückt wurde. Aber auch auf den anderen Client-Rechnern mit üblicher Konfiguration unter W2k läuft die Datenübertragung aus dem Web nur marginal...

Geschrieben

Nachtrag:

 

Habe soeben noch einmal einen anderen Client-Rechner ausprobiert, mit dem Ergebnis, dass es dort funktioniert!?? Der signifikante Unterschied ist, dass im Gegensatz zum XP-Rechner kein WINS-Proxy aktiviert ist. Könnte es damit zusammenhängen und wenn ja, wie schalte ich den WINS-Proxy Dienst unter XP ab?

Geschrieben

Der signifikante Unterschied ist, dass im Gegensatz zum XP-Rechner kein WINS-Proxy aktiviert ist. Könnte es damit zusammenhängen und wenn ja, wie schalte ich den WINS-Proxy Dienst unter XP ab?

 

Schau mal in den Eigenschaften der LAN-Verbindung in die Erweiterten TCP/IP-Einstellungen im Register 'WINS'. Welche Haken sind dort gesetzt?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...