IThome 10 Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Den authoritativen Restore macht man z.B. mit NTDSUTIL ... http://support.microsoft.com/kb/241594/en-us
Parkesel 10 Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Hallo Vielen dank fuer die schnelle Antwort. Also wenn ich den system state einfach zurueck sichere ist das ein nicht authoritativer restore. Dann wird mein zurueckgesicherter Server vom dc2 repliziert. Wenn ich das nicht will muss ich mit ntdsutil einstellen was er replizieren soll richtig? ps.Ich werd noch ein bissl googeln und nen dc2 installieren und testen :) dankedir
grizzly999 11 Geschrieben 7. Juni 2006 Melden Geschrieben 7. Juni 2006 Also wenn ich den system state einfach zurueck sichere ist das ein nicht authoritativer restore. Yep .... Dann wird mein zurueckgesicherter Server vom dc2 repliziert. Sagen wir schöner: der restorte DC repliziert nach dem nächsten normalen Systemstart mit seinen Replikationspartnern. Wenn ich das nicht will muss ich mit ntdsutil einstellen was er replizieren soll richtig? Nein, das wäre schlecht. Die Replikation muss wie gewohnt stattfinden. Nur, die für Objekte bzw. Objektbäume bzw. die ganze Datenbank, die authorisierend wiederhergestellt wurden, werden die USNs pro Tag, den sdie Sicherung alt ist, um 100.000 hochgesetzt. Damit haben gelöschte Objekte, die so (authorisierend) wiederhergestellt wurden, mit ziemlicher Sicherheit eine höhere USN als jeder der Replikationspartner. Damit wird dann das zurückgesicherte Objekt auf die Replikationspartner repliziert und nicht von dort das gelöschte Objekt auf den restorten DC ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden