Jenne1848 10 Posted December 3, 2004 Report Share Posted December 3, 2004 Habe zwei Zywall 2 Router, beide gehen ins Netz und bauen die VPN-Verbindung auf. Aufbau: Laptop --------- Router 1 --- Internet --- Router 2 ------- Domäne 192.168.2.2 192.168.2.1 192.168.1.1 192.168.1.x Ich kann in beiden Richtungen pingen und erreiche jeden Computer über die IP-Nummer. Mein Problem: Die Domäne wird nicht erkannt und die Namen der PC´s bzw. des DC werden ebenfalls nicht erkannt. Daher ist die Domäne bzw. der Laptop auch nicht in der Netzwerkumgebung zu sehen. Der DC ist ein Windows 4.0 Server, die Workstation und Laptop laufen mit Windows XP Prof. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen, hab im Netz nichts Hilfreiches gefunden. Quote Link to comment
Apotheker 10 Posted December 3, 2004 Report Share Posted December 3, 2004 Hallo, welche DNS-Server sind denn auf dem Laptop eingetragen ? Es muss der DNS-Server der Domäne eingetragen sein, sonst kann er natürlich keine Namen auflösen. Das hat bei deiner Kostellation den Nachteil, daß natürlich auch Anfragen zu Internetadressen an diesen DNS (via VPN) geleitet werden. Besser wäre, wenn man den Router 1 als DNS eintragen würde und auf diesem eine Weiterleitung, aber das geht wohl nicht. Alternative bei nur einem Laptop:LMHosts, Domäne und alle wichtigen Namen eintragen. MfG Apotheker Quote Link to comment
Jenne1848 10 Posted December 3, 2004 Author Report Share Posted December 3, 2004 Erstmal DANKE für die schnelle Antwort. Als DNS-Server habe ich den jeweiligen Router eingetragen, da mit diesen auch ins Internet gegangen wird. Wenn ich die Pc´s in die Host-Datei eintrage finde ich die Pc´s auch über die DARIN eingetragenden Namen, dies würde jedoch bedeuten das die Datei auf allen Stationen gepflegt werden müsste. Die Domäne wird jedoch dann immer noch nicht gefunden und die Netzwerkumgebung funktioniert dann immer noch nicht. Die LMHosts funktioniert doch genauso wie die Host-Datei? Ach, im Netzwerk ist kein DNS-Server. Oder ist der die Lösung für mein Problem? Quote Link to comment
Apotheker 10 Posted December 3, 2004 Report Share Posted December 3, 2004 In welchem Netzwerk ist kein DNS-Server ? In der Domäne ist immer einer. Die LMHosts muß tatsächlich auf jeder Maschine (des Remote-Netzes!) gepflegt werden. Ist aber keine wirkliche Lösung. Wenn im Remote-Netz mehrere Rechner stehen, sollte man einen Server aufstellen mit eigenem DNS, der gleichzeitig DC ist und alle aufgaben für den Remote-Standort übernimmt. Wenn nur ein PC angebunden werden soll, dann DNS-Server der Domäne in den Netzwerkeinstellungen des Remote-Clients eintragen. Die Netzwerkumgebung wird nur korrekt angezeigt, wenn auf der Remote-Seite ein WINS-Server und ein DNS arbeitet, da die Netbios-Broadcasts nicht geroutet werden, habe ich zumindest noch nie hingekriegt. MfG Apotheker Quote Link to comment
Jenne1848 10 Posted December 3, 2004 Author Report Share Posted December 3, 2004 Also muß auf dem Win NT Server, der DNS und Wins Dienst installiert werden? Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.