lefg 276 Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von Linuxx Sonst muss ich anmerken das die Eigenaktivität scheinbar effizienter werden muss. @Linuxx Zustimmung Edgar
Jordy 10 Geschrieben 3. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Original geschrieben von lefg @Linuxx Zustimmung Edgar Wo liegt das Problem? Ich hatte die prinzipielle Frage gestellt, wie eine spezielle Aktion beim Anlegen eines Benutzers ausgeführt werden könnte. Das ist doch legitim?! Mit dem Beispiel-Skript war mir ja auch schon geholfen (daß diese Lösung Vorteile verstehe ich auch). Ich habe zuletzt nur noch auf Beitrag #12 geantwortet, da ich glaubte meine urspüngliche Fragestellung sei mißverstanden worden und ich das Mißverständnis aufklären wollte. Ich hatte nicht erwartet, daß mir noch jemand eine "passendere Wurst brät". Wo fehlt da die Eigenaktivität? Ich habe schließlich nicht erwartet daß mir jemand das Skript im einzelnen erklärt!?
lefg 276 Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Ich sehe zwischen #12 und #1 wirklich keinen richtigen Zusammenhang. Mit einem Loginscript kann man auf einem Server wohl keine Benutzerverzeichnisse anlegen und freigeben. Das Loginscript läuft auf der WS ab und nicht auf dem Server. Wirklichen Sinn macht das Ganze nur auf einen Rutsch: Anlegen des Users, Erstellen der Verzeichnisse, Erteilen der Berechtigungen. Der/die User sind mit Nachname, Vorname und PW in eine Liste einzutragen, diese wird vom Script ausgewertet. Nach einer im Script festgelegten Regel werden Benutzername und Verzeichnisname generiert und anschliessend die nötigen Operationen durchgeführt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden