Jump to content

RAS über W2k Professional


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Ich muss einen Remote Access realisieren. Folgende Vorgaben sollen

erfüllt werden:

 

1. von unserer Zentrale muss die ISDN-Karte im Ausland beim Kunden angewählt werden. Nummer und Zugang vorhanden.

 

2. Die ISDN-Karte an der GUI-Workstation soll dann einen Rückruf initieren.

 

3. Ich bekomme eine/mehrer IP´s zugeordnet und kann dann auf die zwei Server im Legato-Cluster und die Maschinen-Workstations zugreifen.

 

Meine Fragen dazu:

 

a. Kann die W2K-Prof Workstation die Anforderung erfüllen oder brauche ich ein Server-OS?

 

b. Funktioniert Kanalbündelung mit der Workstation?

 

!!!!!!!!!! Der Legato-Cluster-Server kann nicht als RAS-Server mit

ISDN-Karte verwendet werden, da wir ja sonst in jeden Server in

dem Cluster eine ISDN-Karte stecken müssten und die Datenbankperformance darunter leiden würde.

 

http://img2.exs.cx/img2/9854/Unbenannt-21.jpg

Posted

RAS funzt nur mit Server-OS (zumindest bei 2000). Bei neueren Windows-Versionen bin ich mir jetzt nich ganz sicher. :rolleyes:

Kanalbündelung geht auch. Es gibt eine Option bei Win2k Server, die sich "Multilink" nennt. Wenn du die aktivierst, solltest du mehrere Kanäle auf einmal benutzen können.

Posted
Original geschrieben von DeLiRiUm

RAS funzt nur mit Server-OS (zumindest bei 2000). Bei neueren Windows-Versionen bin ich mir jetzt nich ganz sicher. :rolleyes:

Kanalbündelung geht auch. Es gibt eine Option bei Win2k Server, die sich "Multilink" nennt. Wenn du die aktivierst, solltest du mehrere Kanäle auf einmal benutzen können.

 

Ich brauch ja eigentlich auch nur eine eingehende Verbindung.

 

Der Zugriff auf die Server soll mit dem Terminal Dienste Client funktionieren. Terminal Dienste ist auf den Servern installiert.

Posted
RAS funzt nur mit Server-OS (zumindest bei 2000).

Wer sagt denn sowas. Eingehende RAS-Verbindungen sind schon seit mind. NT 4.0 auf der Workstation möglich, sogar mit Rückruf :suspect:

 

Vielleicht solltest du nochmals deine Bücher 70-218 und 70-216 wälzen :D

 

 

grizzly999

Posted

*doh*

Mist, mein Fehler.

Kleine Verwechslung mit den Abkürzungen, die sollten verboten werden...viel zu viele... :shock:

 

Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil bzw. schließe mich unserm MVP an. :D

Posted

Einwahl geht schon lange aaaaabbberrrrr , die Sache ist ja nicht die Einwahl sonder wohl eher der initierte Rückruf.

DAS hab ich allerdings bei keinem Client-System gefunden.

 

Ich lass mich aber gerne belehren.

 

Eine andere Möglichkeit ist eventuell ein "billiges Workstation-OS" und dann mit ner Fremdsoftware (AVM oder so können das) nen Rückruf aufbauen lassen und dann durch nen Tunnel die Steuerung laufen lassen. Ich dächte, wir haben das mal für ne AS400 gemacht ;-). Allerdings scheint es da je nach Software zu Timeout-Errors zu kommen.

 

@Malinero

Lass mal was genaueres hören

Posted

@blauwal:

 

Rückruf wird von der Workstation initiert. Das habe ich vorhin bei uns über zwei Modems getestet.

Aber am Server der die Anwahl zu der zu-administrierenden-workstation macht, zeigt nur "waiting for callback" und irgendwann kommt dann ein timeout.

 

genaueres kann ich am dienstag sagen, wenn ich in UK beim Kunden

vorort :-))) bin.

Posted
Einwahl geht schon lange aaaaabbberrrrr , die Sache ist ja nicht die Einwahl sonder wohl eher der initierte Rückruf.

DAS hab ich allerdings bei keinem Client-System gefunden.

 

Ich lass mich aber gerne belehren

Das machen wir doch gerne :D

 

Hallo und willkommen im Board

 

schon mal nach dem Einrichten eingehender Verbindungen in den Eigenschaften eiens Benutzerkontos reingeschaut (bei XP unter Eingehende Verbindungen/Benutzer), und dort die Rückrufoptionen gesehen ;)

 

 

grizzly999

Posted

Das machen wir doch gerne

Hallo und willkommen im Board.

 

Glaub ich gerne.

und Danke.

 

man lernt ja doch nie aus. Hab da noch nicht viel drin zu tun gehabt, Ip eingrichtet und gut. Der Rest war immer am Router zum tun.... tztztz

 

Aber das dürfte ja jetzt dem Malinero auch weiter geholfen haben.

 

Vielleicht geht es ja trotzdem besser mit ner Fremdsoftware...man weiß ja nie, was noch an Forderungen dazukommt.

Posted

@blauwal:

 

Ja hat mir weitergeholfen. In Augsburg hat es auch gefunzt.

Jetzt bin ich beim Kunden vorort in England und das erste

was ich erfahren habe, war dass ich keine ISDN-Verbindung

bekomme. Die Liefern uns nur einen 56k-Zugang. Toll...

  • 2 weeks later...
Posted

F A Z I T:

 

Der Zugang wurde jetzt übergangsweise per 56k-Modem realisiert.

 

Der RemoteAccess ist jetzt umständlich:

1. Modemverbindung nach England

2. von Augsburg VNC-Session auf XP-Workstation in England

3. von Workstation Remote Desktop Connection auf Server

 

Problem:

Von Augsburg aus kann ich das Modeminterface 162.35.131.2 anpingen.

Die Netzwerkkarte mit 162.35.131.13 in der Workstation erreiche ich nicht

mehr. Ebenso wie ich die Server nicht erreichen / anpingen kann.

 

Die Workstation sperrt das also irgendwie.

 

Folgendes habe ich schon überprüft:

1. "Anrufern den Zugriff auf das lokale Netz gestatten" ist aktiviert.

2. "IPEnableRouter" ist in der Registry auf "1" gesetzt.

 

Muss ich noch ein "route ADD" machen? Kann ich mir aber nicht

vorstellen, da ja alle Computer (in England und Augsburg) im selben

Netz hängen 162.35.131.1 /26

(IP geändert, Mask ist aber so)

 

???????????????????

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...