bLUEaNGEL 10 Geschrieben 6. September 2004 Autor Melden Geschrieben 6. September 2004 ok - evtl. würde das auch die probleme von damals mit 2 dhcp-servern erklären... bestimmt waren da diese haken nicht gesetzt.... aber grundsätzlich höre ich aus dieser diskussion, dass von 2 dhcp-servern abgeraten wird, ausser sie laufen im echten cluster-betrieb, der widerrum nur mit w2k3 enterprise bzw. w2k adv. möglich ist... oder? greetings bLUaNGEL
motzel 10 Geschrieben 6. September 2004 Melden Geschrieben 6. September 2004 Hallo, sorry, war gerade beim Zahnarzt :D @blueangel ja, genau meinte ich. Wegen der Clusterfrage: sicher ist ein Cluster die erste Wahl, wenn Geld enstprechend zur Verfügung steht, aber die "Geschichte" mit den beiden getrennten IP-Ranges wird sehr oft in der Praxis verwendet. Und wie gesagt, wenn die Konfig stimmt laufen auch 2 DHCP-Server parallel, und dies ist aus meiner Sicht auf jeden Fall besser als nur ein Einziger. By the way, ein Cluster aufzusetzen kann auch tückisch sein ;) @grizzly999 very big thx mfg motzel
Velius 10 Geschrieben 6. September 2004 Melden Geschrieben 6. September 2004 Grundsätzlich, wenn du die Bereiche genau so wei es MS im Whitepaper, bzw. Grizzly im Thread geschildert haben, konfigurierst, müsste das überhaupt keine Probleme machen. Da waren wahrscheinlich unsauber konfigurierte Bereiche vorhanden, deswegen....
grizzly999 11 Geschrieben 6. September 2004 Melden Geschrieben 6. September 2004 sorry, war gerade beim Zahnarzt Das ist eine Ausrede, aber keine Entschuldigung :D :D :D :D Mein Beileid, steht mir demnächst auch bevor, nachdem ich mich neulich erfolgreich gedrückt hatte grizzly999 @ blueangel: Was willst du genau erreichen ist die Frage?
bLUEaNGEL 10 Geschrieben 6. September 2004 Autor Melden Geschrieben 6. September 2004 @all was möchte ich erreichen: kurz etwas zum aufbau: ein unternehmensnet ca. 600 clients 2 dns server räumlich getrennt 1 dhcp-server fällt nun der 1 dhcp server aus, geht praktisch nix mehr...ausser man aktiviert den "backup"-dhcp-server.. nun wäre es doch besser, wenn 2 dhcp server dauernd laufen...fällt einer aus, werden weiterhin ip´s verteilt.. aber in der vergangeneheit wurde dies von anderen admin´s schnomal gemacht, was aber voll in die hose ging. warum? es kam vor, dass wenn man client-rechner nicht im netz gefunden haben, weil sie "scheinbar" zwei ip-adressen hatten... eine tatsächliche und eine, die der dns gemeldet hatte... wie verhindert man also, diese "falschmeldungen"? @velius kannst du mir das genannte whitepaper senden oder einen link schicken? greetings bLUEaNGEL
Velius 10 Geschrieben 6. September 2004 Melden Geschrieben 6. September 2004 Das erwähnte Whitepaper finde ich gerade nicht, sdafür das hier in englischer Sprache: DHCP server role: Configuring a DHCP server Gib bescheid, wenn du damit nicht klar kommst. P.S.: Vielleicht hat Grizzly den Link gerade zu Hand?
bLUEaNGEL 10 Geschrieben 6. September 2004 Autor Melden Geschrieben 6. September 2004 super - dank dir velius. greetings bLUEaNGEL
grizzly999 11 Geschrieben 6. September 2004 Melden Geschrieben 6. September 2004 Oh, war im falschen Thread gepostet worden :o http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/howitworks/communications/nameadrmgmt/dhcp.asp grizzly999
FETT 10 Geschrieben 6. September 2004 Melden Geschrieben 6. September 2004 tstststs.... ist aber das gleiche problem ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden