Jump to content

RIS und die Diskette


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo alle,

 

ich teste hier gerade den RIS unter win2k3s und eigentlich klappt das schon einigermassen.

 

Ich habe bereits einige Rechner darüber installiert und bin bis jetzt auf keine gösseren Probleme gestossen. Diese Rechner konnten dank PXE alle dierekt vom Netz booten und ich konnte auswählen welches "Image" ich installieren wollte - alles fein.

 

Jetzt habe ich gerade versucht einen älteren PC zu installieren. Da dieser nicht über das Netz booten kann, habe ich für ihn eine Bootdiskette erstellt. Klappt auch alles, nur kann ich kein Image auswählen.

 

Es wird automatisch das standard - also das noch anzupassende Image - installiert.

 

Die Frage ist jetzt: Warum?

 

Bin für jeden Hinweis dankbar,

bye,

lala

 

--

Nachtrag:

 

Habe gerade mal das das Verzeichnis mit der Standard Installation aus \WINDOWS\RemoteInstall\Setup\German\Images\ wo anders hin verschoben.

 

Der Client meldet nun:

 

Unable to display operating system (OS) choices.

 

The server SERVER cannot display OS choices.

You may not have sufficent network permissions to view

OS choises on the server or the server might not contain any OS images.

 

[...]

 

Angemeldet war ich als Domain-Admin.

Geschrieben

Das liegt daran, daß der Ursprungs-PC deines RIS Image mit einer anderen Hardware Abstraction Layer installiert (HAL) wurde.

Alle Images, die nicht zur HAL des aktuellen Rechners passen, werden nicht angezeigt. Bleibt beim Starten der Installation nur ein Image übrig (z.B. das Standard-Image), wird dieses installiert.

 

Für eine RIS Installation von Riprep-Images gibt es folgende Voraussetzungen:

- Auf dem Server muss für den Fall, dass der Client zu einem späteren Zeitpunkt Systemdateien benötigt, mindestens ein CD-ROM-basiertes Abbild existieren.

- Es ist nur eine Partition zulässig.

- Clientcomputer müssen dieselbe Hardwareabstraktionsschicht verwenden (ACPI und Nicht-ACPI).

- Die Festplatte der Ziel-Clientcomputer muss mindestens so groß sein wie die des Computers, von dem das Abbild stammt.

- Bei der Erstellung des Abbildes, dürfen sich auf dem Client keine verschlüsselten Dateien befinden.

 

Alles nachzulesen unter:

KB 289638 - http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;289638

KB 228908 - http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;228908

 

Gruß

Andre

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...