Jump to content

%username% als Popanmeldenamen bei OL2000 nutzen?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

nachdem ihr mein erstes Problem erfolgreich gelöst habt, habe ich gleich das nächste. Es ist kein richtiges Problem, aber wenns denn eine Lösung gibt, würde es mich doch sehr freuen.

 

Ich suche eine Möglichkeit, den Windows Anmeldenamen gleich als POP und SMTP Anmeldenamen zu benutzen, ohne dass ich bei einer neuen Benutzereinrichtung dies erst manuell einstellen muss.

 

Ich habe auf einem TS Office 2000 installiert, mit dem CIW. Bei der Installation konnte ich unter anderem alle Outlook Daten eingeben, die den Benutzern automatisch zugewiesen werden. Aber irgendwie steckt da der Wurm drin. Outlook selber arbeitet im "Internet Only Mode" und unser Mailserver ist kein Exchange Server.

 

Gebe ich z.B. unseren Popserver ein, wird dieser übernommen. Allgemein werden alle Eingaben (außer Umgebungsvariablen) ordnungsgemäß übernommen. Gebe ich nun in den Anmelde Einstellungen im CIW eine Umgebungsvariable ein, wird diese nicht aufgelöst, obwohl sie korrekt existiert.

 

Aber diese Umgebungsvariablen werden nirgendswo übernommen. Auch die eingegebene Absenderadresse %username%@domain.de wird nicht ordnungsgemäß angezeigt. Startet also ein Benutzer sein Outlook in einer TS-Session, so löst er die Variable %username% nicht als solche auf, sondern er versucht sich, mit %username% als Wort selber anzumelden. Die Umgebungsvariable selber existiert aber, weil die Homeverzeichnisse im Anmeldeskript korrekt gemappt werden.

 

Laut Microsoft soll der Custom Installation Wizzard aber Umgebungsvariablen unterstützen.

 

Both the Custom Outlook Installation Options panel in the Custom Installation Wizard and the PRF file now support user environment variables. This support means that you can use one set of Outlook profile settings to configure unique profiles for many different users.

 

Using logon scripts or batch files, you can set user environment variables on users’ computers. You can then refer to these variables in the Outlook profile settings as “%variable%”. For example, on computers running under Windows NT and Windows 2000, a user’s logon name is stored as the default user environment variable %USERNAME%. When configuring Outlook profile settings, you can use this variable in several ways.

 

Mit dieser PRF Datei habe ich es auch schon probiert, aber da legt er mir noch nichtmal Konten an.

 

Gibts dafür irgendeine Erklärung oder funktioniert das nur mit nem Exchange Server?

 

cya

Link zu diesem Kommentar

der ciw kann diese variablen für eine installation verwenden, allerdings bedeutet dies nur, dass während einer INSTALLATION diese variablen aufgelöst werden. danach sind die daten für das exchangekonto festgeschrieben ...

wenn also user1 sich an windows anmeldet und das erste mal outlook startet, werden die kontodaten für exchange gesetzt, wenn user2 sich anmeldet, wird erneut das minisetup ausgeführt und die kontodaten werden mit seinen variablen-werten gesetzt

du möchtest allerdings, dass die daten für jede sitzung variabel sind - dies ist nicht mit deinem zitat gemeint?!

mit prf habe ich bisher nicht gearbeitet, nur mit mst - dort funktioniert das auch.

 

eine lösung habe ich nun aber leider auch nicht für dich parat, wollte nur das - meines wissens - missverständnis ausräumen. oder täusche ich mich?

Link zu diesem Kommentar

Nabend,

 

oh je, ich hoffe ihr habt mich nicht falsch verstanden.

Bei mir ist es eben grad nicht mit der Termsrv.mst möglich. Und nen Exchange Server steht mir auch nicht zur Verfügung, wir arbeiten mit dem MERCUR Mailserver.

 

Ich will folgendes:

In meinem Praktikum stelle ich 60 Benutzer von Novell auf AD um. Gleichzeitig sollen die Anwendungen von einem TS bereitgestellt werden. Unter anderem wird Outlook über den TS bereitgestellt, der Benutzer meldet sich auch mit seinem eigenen Benutzerprofil am TS an, und bekommt auch seine eigenen Daten (beim Kalender und bei den Kontakten klappt das schon ganz gut).

 

Wenn ich nun einen neuen Benutzer im AD einrichte, dann muss ich mich erst an eine andere Workstation setzen, mich mit diesem Account anmelden und dann die Outlookdaten selber einrichten. Und das müsste ich genau 60mal machen. Alle anderen Sachen habe ich durch das AD schon automatisiert (Ordnerumleitung, Office Einstellungen, halt standard-Windows-und-Office-Sachen...). Nur dieses Outlook macht Probleme.

 

Und eine optimale Lösung für mich wäre halt eine Umgebung zu schaffen, in der ein Admin nur das Benutzerkonto im AD anlegt, es in eine OU schiebt und einer Gruppe zuweist. Das klappt jetzt wie gesagt so weit ganz gut, alle Einstellungen stimmen, nur dem Outlook scheint das irgendwie nicht zu jucken.

 

So und da ich ja den Custom Installation Wizard verwenden muss, um Office auf einem TS zu installieren, kam mir die Idee mit der Umgebungsvariable. Da sich alle Benutzer später mit ihrem Windows-Anmeldenamen am POP und SMTP Server anmelden, schien das für mich die optimalste Lösung zu sein.

 

Also habe ich alle "festen" Daten gesetzt, wie z.B. POP- und SMTP-Server und alle Daten, bei denen nur irgendwas benutzerspezifisches drin steht, da habe ich halt die Variable %username% reingeschrieben, in der Hoffnung, dass die Umgebungsvariable übersetzt wird. Aber dem war irgendwie nicht so.

 

Die Daten sollen auch nicht für jede Sitzung neu gesetzt werden. Sie sollen nur ein einziges Mal gesetzt werden, und zwar dann, wenn der Benutzer das erste Mal sein Outlook startet. Danach sind diese Einstellungen ja in meinem Servergespeicherten Profil gespeichert, und meldet sich der Benutzer erneut an, dann sind seine Postfacheinstellungen wieder da.

 

wenn also user1 sich an windows anmeldet und das erste mal outlook startet, werden die kontodaten für exchange gesetzt, wenn user2 sich anmeldet, wird erneut das minisetup ausgeführt und die kontodaten werden mit seinen variablen-werten gesetzt.

 

So sollte es bei mir auch sein, nur so ist es nicht. Meldet sich ein User das erste Mal an, wird die Variable eben nicht aufgelöst. So wie ich sie im CIW gesetzt habe, so steht die auch bei jedem einzelnen Benutzer drin.

 

Also mich macht das schon nen bisschen stutzig, somal du meinst, dass es funktionieren sollte.

 

cya

Link zu diesem Kommentar

Nabend,

 

so ich habe heute auf Arbeit mal nen paar Screenshots von meiner CIW Installation gemacht und diese als PDF hochgeladen.

 

Einige Registerkarten habe ich weggelassen, weil das PDF jetzt schon 700kb groß ist. Ich habe aber solche weggelassen, bei denen ich quasi nichts verändert habe.

 

Ich habe z.B. keine Extra Registrierschlüssel und extra Anwendungen lasse ich beim Installieren auch nicht starten.

 

Anschauen könnt' Ihr euch das PDF unter folgendem Link:

 

Mein PDF

 

 

Ich hoffe ihr wisst nun ganz genau, was ich meine!

 

cya

Link zu diesem Kommentar

nicht so hektisch ;)

habe heute eine testumgebung aufgesetzt, um mich auch mal zu probieren - allerdings habe ich nach dem anschauen deiner pdf schon einen verdacht. will aber morgen testen, dann bekommst du - wenn nicht anderes dazwischen kommt - am abend antwort, ob ich dir helfen kann oder nicht.

vielleicht weiss ja auch jemand genau, was bei dir nicht passt - denn ich kenne das problem so nicht.

Link zu diesem Kommentar

also, unter verwendung der dafür vorgesehenen installationsdatei für terminalserver klappte das anlegen der pop3-accounts pro user ohne probleme. deshalb meine anmerkung: auf grund deiner pdf-datei sieht es so aus, als würdest du nicht die vorgegebene termsrvr.mst anpassen, sondern eine eigene mst-datei erstellen und diese als termsrvr.mst speichern. das geht so nicht - es soll dich auch nicht abschrecken, dass die termsrvr.mst scheinbar komplett in englisch ist - das passt nachher schon. wenn du diese datei nimmst und dann auch aufpasst, dass du bei den outlookeinstellungen (14 of 17) nicht "Corporate or workgroup settings", sondern "internet only settings" auswählst, klappt das einwandfrei.

 

damit du nicht ewig suchst, hab ich diese mst mal gezippt angehängt.

termsrvr.zip

Link zu diesem Kommentar

Jo fettes Mercy. Wärst du hier bei mir, würde ich dich glatt küssen. ;)

 

Das mit der termsrvr.mst stimmt. Ich wollte die Originale nicht anfassen, und habe bei Jedem der 10 Installationsversuche eine Eigene erstellt. und diese eigene Datei habe ich bei der setup.exe hinter "transforms=" aufgerufen.

 

Ich werde morgen die Originale umändern, mal sehen obs klappt. Aber wie siehts eigentlich mit der restlichen Anleitung bei MS aus.

 

Hier steht z.B. folgendes:

To point users to your customized settings

 

On the Start menu, click Run, and type regedit.exe to open the Windows Registry Editor.

Create a new subkey named RunOnce in the following subkey:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT

\CurrentVersion\Terminal Server\Install\Software\Microsoft\Windows\Current Version

 

In the RunOnce subkey, create a new entry with a string value and any value name.

Set the value of the new entry to the following:

path\Proflwiz.exe /r file /q

 

where path is the fully qualified path to the Profile Wizard, and file is the file name and fully qualified path to the OPS file you created.

 

When users log on to the Terminal Server computer, Windows runs the Profile Wizard using the command line in the RunOnce subkey and restores the settings you saved in the OPS file. This command runs one time for each user the first time the user logs on to the Terminal Server computer.

 

Laut MS soll man ja bei dem ersten Anmelden eines Benutzers den Profile Wizard starten lassen.

 

Meine Office-Einstellungen werden per AD-Richtlinie übernommen. Und bevor es morgen gleich wieder gegen nen Baum geht, wollte ich nochmal fragen, wie genau du das jetzt installiert hast. Hast du die komplette Anleitung von MS befolgt?

 

Ich wollte es morgen einfach so hier machen:

- originale TermSrvr.mst anpassen

- Setup mit der Transform-Datei ausführen und die Einstellungen so festlegen, wie ich sie vorher auch festgelegt habe (also mit %username%).

 

Dann den Server neu starten. Wenn der neu gestartet ist, starte ich als normaler Benutzer Outlook (welches ich über Citrix freigegeben habe) auf einem Client und hoffe, dass alles richtig ist.

 

Ist das so richtig?

 

CU ;)

Link zu diesem Kommentar

ah ja, citrix ist also doch im spiel ;)

also, das aufrufen des profil wizard ist meines wissens bei bereits vorhandenen benutzern im ad nicht notwendig - allerdings muss ich immer wieder betoinen, mein wissen kommt hier nur aus dem "labor". ich kenne keine produktivsysteme :cry:

das anlegen der outlook/office-einstellungen mitels minisetup bei erstanmeldung funktuioniert (auch) in citrixumgebung priblemlos.

 

das einzige, was du bedenken musst, ist dass der aufruf des setups über die "software --> programme hinzufügen -->von cd" zu erfolgen hat. aber das wusstest du ja ;)

 

gruss, r_t

Link zu diesem Kommentar

jo, de Citrix ist auch mit von der Partie (FR3 SP3) :D

Finde ich, ehrlich gesagt, ne feine Sache, wenns denn dann mal richtig konfiguriert ist, dann ist das supi dupi. Das Paket gefällt mir irgendwie.

 

Ich werde es erstmal ohne den Profile Wizard probieren, ich meine so ein Registry Eintrag ist schnell gesetzt. Aber was ist bei Benutzern, die ich neu einrichte? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass der Eintrag gesetzt sein muss. Probieren geht über Studieren.

 

Die Einstellungen mit dem Profile Wizard übernimmt er auch problemlos. Aber als ich mitbekommen habe, dass ich alles im AD einstellen kann habe ich das weggelassen. Somal man ja die Einstellungen aus der MS-Anleitung auch im AD setzen kann. Und ich habs nunmal gern zentral.

 

Außerdem war bei mir das Phänomen, dass er diese Einstellungen nur einmal übernommen hat, habe ich also irgendwelche Einstellungen geändert, hat ihn das dann einfach nicht mehr interessiert. Vielleicht hilfts ja, wenn ich den Eintrag nicht in dem Ordner RunOnce anlege, sondern in dem Ordner Run. Muss ich mal testen.

 

Aber die Richtlinien im AD finde ich bei Weitem komfortabler, es fehlt halt nur nen Outlook Template, bei dem man auch die Konto-Einstellungen setzen kann. Aber wenns so einfach wäre, dann könnte das ja jeder. ;)

 

Ich weiss jetzt nur nicht, ob alle Postfach-Einstellungen in dieser OPS-Datei gespeichert werden und von da in das Benutzerprofil übertragen werden, oder ob die Einstellungen aus irgendeiner anderen Quelle bezogen werden!

 

Ersteres kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil was ist, wenn sich mal die Informationen ändern. Dann ist Schicht im Schacht, weil die neuen Einstellungen nicht übernommen werden. Dann würde es heißen, Profilordner oder Teile des Ordners löschen und das Profil neu anlegen lassen, damit die neuen Office Einstellungen übernommen werden. Ist aber nicht sehr elegant, somal die Einstellungen ja auch in der ntuser.dat gespeichert sein könnten, wer weiß, wer weiß.

 

Naja das Zweite kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen. Woher sollen dann sonst bitteschön die Einstellungen kommen. Zur Zeit ist das noch irgendwie nen Buch mit 7 Siegeln für mich. :suspect:

 

Wenns nicht klappt, dann werfe ich den Server ausm Fenster, war ja nicht mein Geld. Und so ein IBM x345 fliegt bestimmt gut. :D

 

CU ;)

 

P.S: Ich bin ja mal gespannt, werde mich morgen früh gleich dranmachen und melden.

Link zu diesem Kommentar

Naja was soll ich sagen

 

ES FUNKTIONIERT NICHT!!!!!!!!!!!!!!!! :mad:

 

Ich habs jetzt aufgegeben. Ich habe deine MST genommen, die importiert und dann überschrieben.

 

Dann Office deinstalliert und laut Anleitung mit der MST wieder installiert.

 

Dann habe ich es mit der OPS Datei und ohne probiert, dabei jeweils mit vorhandenen Benutzern und eu Angelegten.

 

Hat alles nicht funktioniert. Zumindestens werden die Outlook Daten nicht in der OPS Datei gespeichert. Wenn einer von euch also die Richtlinien im AD festgelegt hat, dann braucht ihr nicht diese OPS Datei mit dem Profile Wizard anzustarten.

 

Trotzdem fettes Mercy für deine Mühe, r_t. :)

 

CU ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...