waldschratt 10 Geschrieben 24. März 2004 Melden Geschrieben 24. März 2004 Hallo Ich hätte da mal ne Frage. Ich soll freigegebene Drucker über eine WAN Leitung an einem anderen Standort auf einem Printserver anlegen. Nun stellt sich bei mir die Frage ob ich das über den Local Port oder über den Standard TCP/IP Port machen soll. Weiss jemand über die Vor- bzw. Nachteile dieser Methoden bescheid?? Gruß Waldschratt Sorry jetzt hab ich diesen Tread im falschen Forum eröffnet.
günterf 45 Geschrieben 24. März 2004 Melden Geschrieben 24. März 2004 Hi! Ich verschiebe den nach Windows - Allgemein.
loisyn 10 Geschrieben 24. März 2004 Melden Geschrieben 24. März 2004 Ich weiss nicht, ob ich dich ganz richtig verstehe: Wenn du dir überlegst, ein Druckgerät zu benutzen, welches sowohl über IP direkt als auch über einen freigegebenen Drucker eines dort stehenden Windows Printservers erreichbar wäre, dann: Vorteil direkt über eigenen IP-Port: der Druckjob geht von deiner Maschine direkt über die WAN-Strecke zum Drucker, anstelle über die WAN-Strecke zum Printserver und danach im dortigen LAN nochmal übers Netz zum Druckgerät (wohl kein Riesen-Vorteil!!!) Vorteile, wenn über Printserver gedruckt wird (ergeben sich erst, wenn mehrere auf das Druckgerät zugreifen): 1. Priorisierung möglich (mehrere freigegebene Drucker mit unterschiedlichen Prios) 2. Zugriffssteuerung möglich (ACL auf Druckerfreigabe) 3. Zeitgesteuertes Drucken möglich 4. TREIBERINSTALLATION SECURITY: beim Verbinden mit einem Netzwerkdrucker wird vom Druckserver der Treiber auf den Client geladen (keine freie Wahl des Treibers und damit keine Gefahr, das ein normaler Benutzer Schrott-Treiber installiert). Ein User, der nicht in der Administratoren- oder Hauptbenutzergruppe ist, KANN GAR KEINEN lokalen Druckertreiber installieren!!! greez loisyn
waldschratt 10 Geschrieben 25. März 2004 Autor Melden Geschrieben 25. März 2004 Hallo Da diesen Drucker dann ca. 100 Leute zumindest teilweise verwenden würden, glaube ich schon, dass ein Printserver angebracht ist. Zumal sich da noch ca 200 andere Drucker auf diesem Server befinden. Der Drucker ist schon auf einem Server installiert, da er in dem anderen Standort auch von mehreren Personen benützt wird. Ich habe also diese Strukturen vorgegeben und es wäre sehr hilfreich wenn mir jemand die Unterschiede zwischen Local Port und Standard TCP/IP Port erklären könnte. Eventuell hat auch eine Methode gravierende Vorteile, dann könnte ich mich noch leichter entscheiden. Gruß Mike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden