Jump to content

WLAN Ad-Hoc will nicht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Moinsen Community,

 

Bekomme einfach meine beiden Rechner zu Hause über WLAN 802.11b nicht verbunden.

Das eine ist ein Acer Centrino NB mit Intel Pro Wireless 2100 3B WLAN Adapter - Treiber Version 1.2.1.1 ohne Intel ProSet Software. Das Ganze unter Win XP Pro mit aktuellen SP und Patches.

Der andere Rechner ist ein 333er PII unter Win2k bei dem ich eine PROXIM Harmony PCI Karte eingebaut habe.

Beide auf Ad-Hoc gestellt, gleiche Netzwerk ID vergeben, kein WEB Verschlüsselung, sozusagen erst mal alles offen.

Notebook zeigt mitunter auch volle Signalstärke an (die kleinen grünen Balken unter Netzwerkeigenschaften der Verbindung), eine Verbindung kommt aber nicht zustande. Unter verfügbaren Netzwerken wird auch nichts angezeigt. Komischerweise zeigt das jeweilige Netzwerksymbol im System Tray mitunter eine Verbindung mit sich selbst an. Wenn ich zum Beispiel jedem Rechner eine eigende NetzID gebe, steht im Tray: Verbunden mit "...eigene NetzID..." Signalstärke 0.

Hab ich irgendetwas vergessen zu konfigurieren? Ich bin am Ende mit meinem Latein. Will als nächstes mir mal die Intel Software "PROSet" runterladen, mit der man auch die Mini PCI WLAN Karten einrichten kann. Im Prinzip ist es aber nichts grundsätzlich anderes als die windows-eigenen Einstellmöglichkeiten.

Wenn das auch nicht hilft, dann renne ich mit meinem NB mal zu einem öffentlichen Hot Spot, um die Karte zu testen. Wenn das funzt, kann es ja nur noch die PROXIM Karte sein.

 

Hat jemand noch andere Tipps?

 

Gruß

Mülli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Muelli,

 

im ad-hoc musst Du den Karten auch noch allen den gleichen Kanal geben. Im Infrastruktur machst Du das ja nur am AP und der Client sucht sich den richtigen.

 

Dann sollte das eigentlich gehen

 

Ach ja, es ist vollkommen normal, dass im ad-hoc volle Feldstärke und ein Connect angezeigt wird. Das hat aber nix zu sagen. Das würde der Client auch, wenn er vollkommen alleine im WLAN steht

Link zu diesem Kommentar

Hi Wildi,

 

das ist klar. Die Proxim Karte hat auch 'ne Utility Software mit der man den richtigen Channel von 1 bis 11 einstellen kann. Die Intel Mini PCI im NB hat so etwas leider nicht. Normalerweise scannt aber jede WLAN Karte beim Einschalten alle Channels durch und zeigt die verfügbaren Netze an.

Habe bei der Proxim auch schon mal verschiedene Kanäle durchprobiert, ohne Änderung des Ergebnisses.

 

Gruß

Mülli

Link zu diesem Kommentar

Muss mir also doch erst mal schnell das Intel Tool saugen. Wenn das wahr ist, dass sich die Kanäle im Ad-Hoc nicht selbständig aufeinander abstimmen, dann hast Du einen gut bei mir, das könnte es dann sein. Warum ist das nur nirgendwo beschrieben?

 

Das intel Tool ist natürlich wieder etliche MB groß. Muss ich doch noch mal in die Firma, um an der DSL Leitung zu saugen.

Ich dank Dir erst mal.

Grüße

Mülli

Link zu diesem Kommentar

Moin Wildi und alle anderen hier im Forum,

 

habe mir das Intel ProSet Utility runtergeladen und installiert. Nicht schlecht das Tool - nur richtig geholfen hat es auch nicht. Habe mittlerweile die Kanäle beider WLAN Adapter angeglichen, doch leider Fehlanzeige. Ich bekomme die beiden Rechner nicht zusammen.

Habe in der Intel Hilfe aber folgenden interessanten Satz gefunden: "Verbindungen zu anderen Computern (Ad-Hoc) können nur mit Intel WLAN Adaptern hergestellt werden". Heißt das nun, die Centrino Mini PCI Adapter können nur mit ihresgleichen im ad-hoc kommunizieren und nicht mit Adaptern anderer Hersteller? Hat jemand schon mal 'ne ad-hoc Verbindung von seinem Centrino Notebook mit Intel Pro/Wireless 2100 LAN MiniPCI Adapter 3B zu 'nem anderen WLAN Adapter eines anderen Herstellers hinbekommen?

 

Desweiteren hat das ProSet Utility bei der Installation auch zwei neue Netzwerkprotokolle mit installiert. Das eine nennt sich "AEGIS Protocol IEEE802.1x" und das zweite "WLAN Transport". Sind diese beiden zusätzlichen Protokolle neben dem TCP/IP wirklich notwendig? Auf dem anderen Rechner habe ich nämlich nur TCP/IP laufen.

 

Weitere Sachen, welche ich nicht verstehe: Mit dem ProSet Utility kann ich jetzt Profile einrichten, mit denen ich schon mal für verschiedene Netze die SSID u.s.w. festlegen kann. Wenn ich dann auf verbinden gehe, zeigt er mir an "verbunden mit ..." Auch wenn ich den anderen Adapter im zweiten Rechner deaktiviere, zeigt er mit immer noch verbunden an. Auch die Signalqualität geht bis "ausgezeichnet" hoch.

Pakete werden aber immer nur gesendet. Keinerlei Pakete werden empfangen. Und das auf beiden Rechnern. Kann er andere Netze erkennen, ohne auch nur ein Paket ausgewertet zu haben?

 

Gruß

Mülli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mülli,

 

hab jetzt mal ad-hoc mit meiner Intel PRO/Wireless 2100 getestet.

 

Also, alle gleicher Kanal, alle auf ad-hoc, alle gleiche SSID und WEP hab ich mir für den Test gespart.

 

Kam sofort auf ne andere Intel PRO/Wireless 2100

 

Mit leichten Verzögerungen:

CISCO, ARTem, Netgear, SMC, D-Link, T-Sinus, Linksys, Level1, Nortel.

 

Die D-Link und Nortel haben aber nach kürzerer Zeit den Connect abgebrochen und es hat ne gaaaanze Weile gedauert, bis der wieder da war. Dann gingen aber auch die

Link zu diesem Kommentar

Moin Wildi,

Dank für Deine schnellen Reaktionen.

Also so langsam muss ich wohl davon ausgehen, dass einer meiner Adapter defekt ist. Komischerweise zeigen beide aber gute Signalstärken an, allerdings auch, wenn der jeweils andere abgeschaltet ist.

Gibt eigentlich ein bestimmtes Ritual beim Verbindungsaufbau? Bei meinem Centrino Notebook habe ich einfach ein neues Profil angelegt. Dieses bekommt eine SSID Nummer, welche natürlich mit der anderen Karte übereinstimmt. Das Ganze als ad-hoc markiert und noch den Kanal festgelegt. Dann wähle ich dieses Profil aus und drücke auf "Verbinden". Unter "Allgemein" zeigt er mir dann an "Verbunden mit ...Profilname..." Wohlgemerkt ist der andere Rechner da aber noch gar nicht an.

Jedenfalls habe ich das Ganze auch schon durchgespielt, wenn der andere Rechner läuft. Dann bekomme ich auch noch einen satten Signalpegel dazu. Doch das war's dann auch schon.

 

Was wird eigentlich beim "Scannen" angezeigt? Nur Infrastruktur Netze oder auch einzelne ad-hoc Rechner?

 

Hast Du neben TCP/IP auch noch andere Protokolle wie AEGIS Protocol oder WLAN Transport Protokoll laufen, welche bei mir durch das ProSet Tool installiert wurden?

 

Bist Du schon mal mit PROXIM Adapter in Berührung gekommen? Hab das Teil bei ebay geschossen. War aber originalverpackt mit Siegel und nagelneu. Vielleicht ist das uralte Ware gewesen. Soll aber laut Beschreibung ad-hoc tauglich sein

 

Gruß

Mülli

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mülli,

 

das meinte ich in einen der vorherigen Beiträge. Bei ad-hoc hat die Feldstärke i.d.R. keinen Sinn. Die ist dann immer auf voll und es zeigt Dir ein vorhandenes Netzwerk. Der Grund ist, dass die eigene Karte Sendet, aber auch das gesendete wieder erhält. Daher geht sie von einem vorandenen ad-hoc WLAN aus. Obwohl sie ja nix von einer anderen, sondern von sich selbst empfängt.

 

DEM DARFST DU KEINERLEI ACHTUNG SCHENKEN IN AD-HOC!!!

 

Die PROXIM Karten kenne ich leider nicht. Ob sie ad-hoc fähig ist oder nicht, kriegst Du eigentlich aus, ob sie sich in ad-hoc Mode einstellen lässt. Hoffe doch, Du hast irgendwo in dem Konfig Tool auf ad-hoc gestellt.

 

Was natürlich sein kann, dass die PROXIM nicht Wi-Fi kompatibel ist. Dann hast Du schlechte Karten. Die Intel ist es sicher

Link zu diesem Kommentar

Hi Wildi,

 

glaube auch langsam, die PROXIM Karte ist zu alt. Wie gesagt günstig bei ebay geschossen. Steht zwar 802.11b drauf, aber scheinbar gibt's da doch kleine Unterschiede. Für diese Karte werden nicht mal XP Treiber angeboten. Win2k ist das höchste der Gefühle. Wi-Fi wird auch mit keinem Sterbenswort im Manual erwähnt. Ad-hoc müsste sie aber eigentlich trotzdem können, kann man zumindest explizit im Konfigurationstool auswählen und wird auch im Manual erwähnt.

Bin am überlegen, mir noch 'ne andere Karte zuzulegen. Bei ebay bekommt man ja verschiedende zu moderaten Preisen. Im Mediamarkt liegen die Preise für WLAN Adapter ja immer zwischen 60-100 €.

Ich such mir jetzt erst mal im Netz ein paar Ausführungen zu Wi-Fi. Was bietet wi-fi konforme Technik mehr gegenüber den normalen IEEE802.11x Standards? Da werde ich bestimmt fündig werden.

Man muss scheinbar überall Lehrgeld zahlen, und wer billig kauft, kauft zweimal.

 

Grüße an Dich von der Küste

Jörg Müller (Mülli)

Link zu diesem Kommentar

Moin Wildi,

 

da hattest Du Dich ja richtig ins Zeug gelegt. Gute Beiträge.

 

Ich mach mich jetzt mal auf die Suche nach 'nem AP. Wollte ich mir sowieso zulegen. Habe dazu die DrayTek Vigor Modelle ins Auge gefasst. Wenn dann die Proxim Karte noch nicht richtig funkt, fliegt sie raus.

 

Grüße und angenehme Arbeitswoche

 

Mülli

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...