herrmannfrn 10 Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 Hallo zusammen, ich hätte da so ein Problem wo ich nicht mehr weiter komme. Vielleicht kann mir hier im Board einer weiterhelfen. Also folgendes Problem Ich habe einen Client Win 2000 prof der sich über ISDN ins Netzwerk einwählt. Das funzt, er wird im Netz Authentifiziert. Dann soll der User über Terminaldienstclient eine Verbindung zu einen Terminalserver aufbauen auf dem die Anwendungen laufen. Das funzt auch. Ich habe mit einer Gruppenrichtlinie die Rechte für den User festgelegt. Geht auch soweit. Jetzt das Problem Es gibt zwei drei Anwendungen die nicht laufen. Für diese benötigt der User Schreibrecht auf ein Paar Verzeichnisse. Hierfür gibt es eine Gruppe ....Hauptbenutzer. Und das funzt nicht. Wenn ich jetzt denn Rechner direkt ans Netz hänge, geht alles einwandfrei. Über Terminalsitzung aber nicht. Woran kann dies liegen. Sag hier schon mal danke für die Antworten
Hacko 10 Geschrieben 13. Januar 2004 Melden Geschrieben 13. Januar 2004 hast du schon mal nen Blick in die Sicherheitsrichtlinien der GPO geworfen, Terminalbenutzer dürfen so Standard mässig nicht besonders viel.... vorallem wenns um Schreibrechte auf der Server-Maschine ist
herrmannfrn 10 Geschrieben 13. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2004 hey Danke für Deine Antwort Habe mal die GPO durchsucht und alles mögliche getestet geht aber trotzdem nicht. Welche Einstellungen soll ich vornehmen um den Benutzermehr Rechte zuzuweisen. Er benötigt ja nur auf zwei Verzeichnisse Schreibrecht mfg Herrmannfrn
herrmannfrn 10 Geschrieben 13. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2004 :D :D :D :D Also das Problem habe ich behoben Der Fehler lag darin, daß der User über Terminalsitzung kein Schreibrecht auf die Ordner gehabt hat. Nachdem das zuteilen über GPO kein Erfolg gebracht hat, habe ich es versucht indem ich den Benutzer das Recht auf das Verzeichnis gegeben habe. Dies funzte auch nicht. Erfolg brachte indem ich Schreibrecht auf das ganze LW gesetzt habe. Um aber das LW zu schützen kann man in der GPO das LW für den Benutzer ausblenden. Und schon geht alles. mfg Herrmannfrn wieder ein Problem weniger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden