Akcent 10 Geschrieben 7. Dezember 2021 Melden Geschrieben 7. Dezember 2021 Hallo, ich habe irgendwo gelesen, man sollte zwingen (MS Empfehlung) für den Host eine eigene LAN-Karte vorsehen und eine / die anderen LAN-Karten den VM's zuweisen. Diese würde sich positiv auf die LAN-Performance bei den VM's auswirken. Aktuell habe ich zwei LAN-Ports per Team im Server-Manager eingerichtet und diesen im Hyper-V Manager einem virtuelle Switch für die beiden VM's zugewiesen. Wenn man das nun wirklich trenne würde, sehe ich das richtig, dass ich dann unter den Netzwerkkkarte des Host die Team Netzwerkverbindung IPv4 deaktivieren, so dass diese nur noch für die VM's verfügbar ist und weise einer separaten LAN-Karte die IP-Adresse des Host's zu? Oder wie macht Ihr das? Wie könnte ich das nun im nachhinein ändern? Gruß, Herry
cj_berlin 1.508 Geschrieben 7. Dezember 2021 Melden Geschrieben 7. Dezember 2021 (bearbeitet) Moin, für eine aktive logische Netzwerkkarte (also: ein Team oder eine ungeteamte einzelne NIC) im Hyper-V-Host gibt es drei Zustände: keinem vSwitch zugewiesen --> das ist das, was fürs Management empfohlen wird einem vSwitch zugewiesen, Haken bei "durch Management-OS nutzbar" ist raus --> NIC steht nur VMs zur Verfügung, das ist das, was für die VMs empfohlen wird einem vSwitch zugewiesen, Haken bei "durch Management-OS nutzbar" ist drin --> NIC steht sowohl dem Host als auch den VMs zur Verfügung. Das ist der weniger gut beherrschbare Zustand, und man sollte nachträglich per PowerShell die Bandbreite, die dem Management-OS zur Verfügung gestellt wird, begrenzen. Aber an den Eigenschaften des Adapters selbst musst Du nichts spezielles machen, das erledigt Hyper-V für Dich. bearbeitet 7. Dezember 2021 von cj_berlin
NilsK 3.046 Geschrieben 7. Dezember 2021 Melden Geschrieben 7. Dezember 2021 (bearbeitet) Moin, um deine Frage konkret zu beantworten: Die korrekte Antwort wäre "kommt drauf an". Vermutlich fährst du aber besser damit, wenn du die vorhandene Konfig nicht änderst. "Zwingend" ist die Empfehlung nicht, und sie hat auch wenig mit Performance zu tun. Es geht eher um Sicherheit und Management. Falls sich dein Host im selben Netzwerksegment befindet wie die VMs, schränkt sich auch der Sicherheitsgewinn einer Aufteilung sehr ein. Wenn du hingegen jetzt dein Team auftrennen würdest, müssten sich die VMs die "Geschwindigkeit" einer einzigen NIC teilen, währen der Host - auf dem praktisch nix passiert - genausoviel hätte. Fast nie sinnvoll. Je nachdem, wie groß und sensibel die Umgebung ist, könnte man noch viel mehr dazu schreiben. Evgenijs Hinweise sind da nur die Spitze des Eisbergs. Gruß, Nils bearbeitet 7. Dezember 2021 von NilsK
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden