Landschaftsgest 10 Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen, die Kurzfassung steht ja eigentlich schon in der Überschrift. Was ich allerdings wissen möchte ist, was erwartet werden kann, wenn ein DC an einem entfernten Standort zum Member-Server heruntergestuft wird. Der DC führt aktuell zusätzlich DHCP und DNS aus. Was passiert, nach dem er mit dcpromo heruntergestuft wurde hinsichtlich DNS, DHCP und AD-Authentifizierungen? Es gibt ansonsten keine weiteren DC´s am Standort. Hintergrund: Exchange 2016 soll eingeführt. Dazu muss das Function Level Windows Server 2008 R2 sein. Der DC am entfernten Standort läuft allerdings noch mit Windows Server 2003. Daher kann das Function Level nicht auf Windows Server 2008 R2 angehoben werden. Die Gründe für den DC am entfernten Standort sind heute nicht mehr gegeben (Traffic durch Authentifizierungen und DNS-Anfragen zum HQ sollten vermieden werden, da nur "dünne" Leitung vorhanden war). Mit der heutigen Infrastruktur wird der DC vor Ort nicht mehr zwangsläufig benötigt. Daher die Entscheidung den DC erst mal herunter zu stufen und später dann ganz abzuschalten. Vielen Dank schon mal für evtl. Antworten bearbeitet 23. Januar 2018 von Landschaftsgest
NilsK 3.046 Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Moin, gibt es außer der "Zentrale" und dem jetzt diskutierten Standort noch weitere Standorte? Falls ja, müssen die Subnets des aufzulösenden Standorts einem anderen Standort zugewiesen werden, damit die Clients einen passenden DC mitgeteilt bekommen. Sonst melden sie sich mal hier, mal da an. Da der 2003-Server als Memberserver keinen Zugriff mehr auf die AD-integrierten DNS-Zonen hat, müssen auch die DNS-Einträge an dem Standort geändert werden auf einen funktionierenden DNS-Server. DHCP sollte weiterarbeiten, wobei auch da ggf. DNS-Einstellungen anzupassen sind. Gruß, Nils
Landschaftsgest 10 Geschrieben 23. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Auch Moin, den Standort würde ich dann der Zentrale zuordnen. Den DHCP-Server anpassen, damit ein DNS-Server ebenfalls aus der Zentrale genutzt wird. Die DHCP-Server-Autorisierung für den Dienst sollte erhalten bleiben, oder? Dann kann ich "quasi" loslegen. Vielen Dank & Gruß Landschaftsgestalter
NilsK 3.046 Geschrieben 23. Januar 2018 Melden Geschrieben 23. Januar 2018 Moin, ja, so denke ich mir das. Die DHCP-Autorisierung würde ich noch mal prüfen, aber die sollte eigentlich erhalten bleiben. Viel Erfolg, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden