Jump to content

Migration Windows Server 2008 R2 mit Cluster und VMs auf Hyper-V auf Windows Server 2012 R2


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

genau aus dem Grund gilt die Empfehlung, dass man (mindestens) einen DC pro Domäne unabhängig von der Virtualisierung hält. Aber ihr habt doch hoffentlich nicht nur einen DC, oder?

 

[Darf man einen Domänencontroller virtualisieren? | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2011/02/28/darf-man-einen-domnencontroller-virtualisieren/

 

Sofern der Cluster und die VMs laufen, ist mit keinen Einschränkungen zu rechnen, wenn der DC kurz nicht erreichbar ist. Sollte tatsächlich kein DC/DNS erreichbar sein, wird es natürlich mit der Namensauflösung schwierig, wenn die Adressen nicht mehr im Client-Cache liegen. Die AD-Anmeldung selbst ist aber längere Zeit gültig.

 

Der Cluster sollte auf jeden Fall AD-integriert sein. Rein DNS-integrierte Cluster haben zahlreiche Nachteile.

 

Gruß, Nils

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

 

Moin,

 

genau aus dem Grund gilt die Empfehlung, dass man (mindestens) einen DC pro Domäne unabhängig von der Virtualisierung hält. Aber ihr habt doch hoffentlich nicht nur einen DC, oder?

 

[Darf man einen Domänencontroller virtualisieren? | faq-o-matic.net]
https://www.faq-o-matic.net/2011/02/28/darf-man-einen-domnencontroller-virtualisieren/

 

Sofern der Cluster und die VMs laufen, ist mit keinen Einschränkungen zu rechnen, wenn der DC kurz nicht erreichbar ist. Sollte tatsächlich kein DC/DNS erreichbar sein, wird es natürlich mit der Namensauflösung schwierig, wenn die Adressen nicht mehr im Client-Cache liegen. Die AD-Anmeldung selbst ist aber längere Zeit gültig.

 

Der Cluster sollte auf jeden Fall AD-integriert sein. Rein DNS-integrierte Cluster haben zahlreiche Nachteile.

 

Gruß, Nils

 

Genau der Satz "Sollte tatsächlich kein DC/DNS erreichbar sein, wird es natürlich mit der Namensauflösung schwierig, wenn die Adressen nicht mehr im Client-Cache liegen.".

 

Jetzt wollte ich zum Testzweck einen LUN mit 50GB als Dataserver anbinden und bereitstellen und bekomme das Problem, das die Namensauflösung nicht funktioniert (also es kann dem Datasever keine IP zugewiesen werden). In der AD ist er aber zu finden..

 

Wie gehe ich dann am bestens um? 

 

Danke!

 

Gruß,

Danail

bearbeitet von Dakatabe
Geschrieben

Hi nochmal,

 

ja, ich verstehe nicht warum der Eintrag des "Dataservers" in den DNS nicht landet. 

 

Firewall ist aus. Die Konfigurationen sollten auch stimmen (Rechte usw.)..

 

Wie löse ich das Problem?

 

 

o6uixz7u.png

 

Danke & Gruß,

Danail

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

denkbares Verfahren:

 

  • Alle VMs sichern
  • Alle VMs auf einen Host verschieben
  • Den anderen Host aus dem Cluster entfernen, diesen Host mit 2012 R2 neu installieren
  • Den 2012 R2 zum Hyper-V-Host machen und als neuen Cluster einrichten
  • Jetzt hast du zwei Cluster
  • Beginn Donwtime
    • Den 2008-R2-Host herunterfahren
    • Die LUN mit dem CSV an den 2012-R2-Host anbinden
    • Die LUN als Clusterressource aufnehmen und zum CSV machen
    • Die VMs importieren ("nur registrieren")
    • Die VMs in den Cluster aufnehmen
    • Die VMs starten - sollte gehen
  • Ende Downtime
  • Den zweiten 2008-R2-Host neu mit 2012 R2 installieren, Hyper-V, LUN abininden, in den Cluster aufnehmen

Ungestestet, müsste aber gehen.

 

Sinnvoll wäre, danach eine zweite LUN als CSV einzurichten, das erleichtert künftige Aktionen. Ob du die "alten" Server noch weiter betreiben willst, musst du selbst beurteilen.

 

Gruß, Nils

 

Hallo nochmal,

 

bei dem letzten Schritt:

  • Den zweiten 2008-R2-Host neu mit 2012 R2 installieren, Hyper-V, LUN abininden, in den Cluster aufnehmen

Darf vor dem Anbinden des LUNs zuerst die Clusteraufnahme geschehen?

 

Dieser LUN wird schon von dem anderen Server benutzt. Nach dem Anbinden des zweiten Servers zu dem LUN, sollte eigentlich alles OK sein?

 

Danke nochmal für die Hilfe!

 

VG,

Danail 

Geschrieben

Moin,

 

das ist im Prinzip egal. Da die LUN ja von einem Clusterknoten kontrolliert wird, koordiniert der Cluster den tatsächlichen Zugriff. Wenn man die LUN auf dem neuen Server anbindet, darf man nur nicht versuchen, sie online zu nehmen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Hi Nils,

 

danke für die schnelle Antwort!

 

Leider sehe ich nach dem Anbinden des LUNs auf dem zweiten Server dann die "Cluster Storage-> Volume 1" nicht..

 

Online werde ich sie nicht stellen, klar.

 

Woran konnte es dann liegen?

 

Irgendwie muss ich die VMs von einem zu dem anderen Knoten verschieben können..

 

Danke!

 

VG,

Danail

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...