Jump to content

Erfahrungen mit Größe / Erweiterung von dynamischen Datenträgern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Dunkelmann,

naja, es wäre ja immernoch ein Hardware-Raid6 (selten Raid5) + SpareDisk unterhalb des dynamischen Datenträgers (zugegeben, das habe ich nicht deutlich geschrieben. Windows Software-Raid würde ich sowieso nie empfehlen / verwenden). Sogesehen finde ich es jetzt nicht wesentlich kritischer als jedes Storage was klassische Raid50/60 Pools erstellt.

 

Gut dass du Support erwähnst: ich habe mal gesucht was die Maximalgröße von dynamischen Datenträgern ist und es scheint so, als würde man da eh auch relativ schnell bei 64TB anstehen. 

 

Alternativen hat zwar keiner geschrieben, aber das ist für mich vollkommen okay, weil es für mich bestätigt, dass auch hier niemand große dynamische Datenträger betreibt und somit meine bisherige Meinung "ich würds nicht tun" sich bestärkt hat.

 

Nochmal um es ganz klar zu sagen: es gibt keinen Grund Veeam mit dynamischen Datenträgern zu kombinieren. Entweder man erstellt kleinere Repositories und verteilt die VMs manuell mittels entsprechender Jobs, oder man lizensiert die Scale-Out-Repositories mit und lässt Veeam die Verteilung übernehmen.

 

Danke für eure Rückmeldungen,

Werner

 

 

 

 

 

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...