Jump to content

Automatisiertes Disk2VHD-Script


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Liebe Community!
 
da Acronis, Windows Server Sicherung und Symantec (SDR aktuell im Praxistest) nicht überzeugten,hingegen aber die P2V-Prozesse durchaus immer erfolgreich waren, möchte ich erstmal auf dieses Sicherungskonzept für den Fall eines Servertotalausfalles setzen.
 
Dazu habe ich durch Recherchen & Umschreiben folgendes Script erstellt - siehe Anhang.
Damit gelang es mir schon durch manuelle Ausführung eine VHD-Datei der C: Partition zu sichern.
 
Technische Serverdetails:
HP ML380 G6
Windows SBS 2011
Microsoft Exchange 2010
300GB Mailboxdatenbank
C-Partition (System, Programme, DNS, DHCP, AD, Druckserver, Fileserver)
D-Partition (Exchange Datenbank, Install Verzeichnis)
 
Backupkonzept:
Bereits in Betrieb:
Das Netzlaufwerk wird wöchentlich\monatlich\täglich\halbjährlich auf WDMyBook's gesichert, welche auch an einem anderen Standort mitgenommen werden.
Der Server (C\D\AD\Exchange) wird mit Symantec Backup Exec 2012 auf WDMYBook gesichert.
 
Totalausfall:
Bei Totalausfall des Servers sollte ein Neuer angeschafft werden, mit Windows Server 2012 & Rolle HyperV aufgesetzt werden und dann sollte die gesichert .VHD Datei eingespielt werden und den Betrieb übernehmen
 
Für den Feinschiliff bis zur Produktivlösung benötige ich noch Folgendes realisiert:
1. Vorherige VHD-Dateien müssen überschrieben werden (Platzproblem)
2. Die C & D Partition sollte zu einer einzigen VHD-Datei ausgegeben werden
3. Test dieses Notfallszenarios anhand eines Recoverys auf dem Testserver
    ...wie kann ich nach erfolgreichem Recovery dann einenwirklichen Clienttest (AD & Exchange) durchführen?
 
Bitte um Hilfestellung, wie ich diese 3 Punkte noch realisieren kann.
Vielen Dank im Voraus!

Script:
REM
REM A simple backup system using disk2vhd
REM
REM version 1.3, by J.E.B., 2011-02-22
REM
REM requires 'disk2vhd.exe' to be in the path
REM
 
setLocal EnableDelayedExpansion
 
REM "DRIVES" can be one drive identifier with colon, multiple separated by spaces,
REM or asterisk for all.  
REM "DEST" can be a drive letter or a UNC.
 
SET DRIVES="C:"
SET DEST="\\server\install\SAVE"
 
REM Keep most recent 4 VHD files in DEST, delete the rest
 
for /f "skip=4 tokens=* delims= " %%a in ('dir/b/o-d %DEST%\*.VHD') do (
del %DEST%\%%a
)
 
REM Backup to VHD
 
C:
cd \
DISK2VHD %DRIVES% %DEST%\D2VBK--%date:~-10,2%%date:~-7,2%%date:~-4,4%_TS.VHD
pause
 
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich halte das nicht für eine gute Idee. Disk2VHD ist ein nicht supportetes Tool, das Festplatten in VHD-Dateien umwandelt. Mehr nicht.

 

Dass man eine solche VHD-Datei dann zum Erzeugen einer VM nutzen kann, ist eher Zufall. Hier kommt der Plug-&-Play-Mechanismus von Windows zuhilfe, der beim ersten Boot die (virtuelle) Hardware erkennt und einbindet. Eine saubere VM hat man damit aber noch lange nicht - Disk2VHD ist nun mal kein P2V-Tool. Und selbst wenn es das wäre, stehen noch einige Aspekte dem Einsatz entgegen.

 

[Warum eine P2V-Migration nicht immer eine gute Idee ist | faq-o-matic.net]
http://www.faq-o-matic.net/2015/08/12/warum-eine-p2v-migration-nicht-immer-eine-gute-idee-ist/

 

Und schließlich erzeugst du mit dem Verfahren ein "dummes" Image. Solche Images sind in komplexeren Situationen für ein Recovery nicht geeignet.

 

[Warum Images nicht als Datensicherung taugen | faq-o-matic.net]
http://www.faq-o-matic.net/2006/08/04/warum-images-nicht-als-datensicherung-taugen/

 

Bedenke auch, dass ein Server-Komplettausfall nicht das einzige Recovery-Szenario ist. Vor allem aber ist ein nicht supportetes Verfahren aus meiner Sicht nicht geeignet, um ein zuverlässiges Recovery für unternehmenskritische Daten aufzubauen.

 

Gruß, Nils

bearbeitet von NilsK
Geschrieben

Sollte dies keine gute Lösung sein, müsste ich wohl zu meiner ausgearbeiteten Lösung "Hybrid Outsourcing" greifen.
...DC in Rechenzentrum repliziert\Exchange via Office365 ausgelagert\File_DNS_DHCP_DC_Backup am Büroserver...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...