Jump to content

Beispiele Serverhardware


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Genau so gut haette man das gegen ProLiant SL mit Lefthand VSA oder $anderer_Vendor tauschen koennen.

Das Kunden ihre Infrastruktur alle drei bis fünf Jahre durchtauschen ist normal. Das man drei Jahre als ProLiants und Clarrions austauscht, weil einem die Interoperabilität, der Support und die Transparenz der Lösung einfach nur auf den Sack geht, ist nicht der Normalfall. Nicht immer nur an CAPEX denken, auch mal an OPEX. ;) Und was letzteres angeht, kann HP sowohl mit den HC200, als auch mit den SLs einpacken. Davon ab hat sich SAN/iQ eigentlich in den letzten Jahren nicht wirklich weiterentwickelt. Das System leidet nach wie vor unter den gleichen Problemen wir damals schon bei LeftHand Networks.

bearbeitet von DocData
Geschrieben

Ich würde empfehlen, einmal mit Cluster-in-a-Box-Systemen anzufangen: http://www.mcseboard.de/topic/195346-ha-ohne-externe-storage-vsa/?p=1211076

 

Wenn es größer werden soll (Petabyte?) dann mal Richtung Cloud Platform System (CPS) schauen: http://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/cloud-platform-system/ und http://www.dell.com/learn/us/en/04/campaigns/microsoft-cloud-platform-system-powered-by-dell

 

Ich mag validierte Lösungen, bei denen bis runter auf die Firmware der HDD oder auch der NIC Tests erfolgten. Nutanix macht da im Prinzip nix anderes. Beim Mischen von Lösungen verschiedener Hersteller geht es in 95% der Fälle (wild geratene Zahl) gut. Du willst bloss nicht zu den 5% gehören, die im Support Ping-Pong hängen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde empfehlen, einmal mit Cluster-in-a-Box-Systemen anzufangen: http://www.mcseboard.de/topic/195346-ha-ohne-externe-storage-vsa/?p=1211076

Dell VRTX habe ich selber etliche in Betrieb genommen. Sind ganz nett. DRAC ist, verglichen mit ILO aber einfach nur Müll, sorry.

 

  

 

HP ConvergedSystem, VCE vBlock... die Liste lässt sich fortsetzen.

 

 

Ich mag validierte Lösungen, bei denen bis runter auf die Firmware der HDD oder auch der NIC Tests erfolgten. Nutanix macht da im Prinzip nix anderes. Beim Mischen von Lösungen verschiedener Hersteller geht es in 95% der Fälle (wild geratene Zahl) gut. Du willst bloss nicht zu den 5% gehören, die im Support Ping-Pong hängen.

 

 

Warum wird eigentlich immer der Nachrichtenüberbringer erschossen? Steht das Teil beim Kunden und ist abgenommen, dann bin ich beim Support raus. Gegen Geld spiele ich auch gerne Ping-Pong mit dem Support. Trotzdem verwende ich lieber Lösungen von denen ich weiß das sie laufen, wenig ärger machen und bei denen die Ansprechpartner im Support an einer Hand abzählbar sind. Und wenn man an dieser Stelle Nutanix ins Feld führt: Da habe ich von der HW bis zum Hypervisor (Acropolis vorausgesetzt) alles bei einem Hersteller. Das ist HCI!

bearbeitet von DocData
Geschrieben

Wir verwenden StarWind Virtual SAN in unsere Firma. Das sind so weit 4 x DELL HP ProLiant DL380 G7 Servers mit spindeln und SSDs drin, die jetzt 2 + 2 als hyper-converged Hyper-V Failovers rennen. Seit einem Jahr wir das haben hatten wir nie Probleme damit auch nach Netz Ausfälle und RAID Hardware Probleme. Es läuft wirklich gut, also höchst empfohlen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...