Jump to content

Microsoft Zertifikatsstelle und E-Mailverschlüsselung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir haben hier eine MicrosoftZertifikatsstelle (unter Windows 2008 R2), welche wir aktuell nur dafür verwenden um SSL-Zertifikate für unsere internen Webserver auszustellen.

 

Nun sollen auch Zertifikate für E-Mailverschlüsselung erstellt werden.

 

Ich hab keine Ahnung wie das gehen soll, das Thema ist jedoch ziemlich dringend.

Deswegen die Frage, geht das, wenn ja wie.

 

Evtl. gibt es ja auch eine einfache Anleitung wie ich das einrichten könnte...

 

Gruß

Geschrieben

Moin,
 

Nun sollen auch Zertifikate für E-Mailverschlüsselung erstellt werden.
 
Ich hab keine Ahnung wie das gehen soll, das Thema ist jedoch ziemlich dringend.

Das sind schlechte Voraussetzungen.

Schnell 'Sicherheit' wollen ohne Know How kann auch ganz schnell in die Hose gehen. Ich empfehle einen kompetenten Dienstleister ins Boot zu holen.
 

Deswegen die Frage, geht das, wenn ja wie.

Es geht.

 

http://www.msxfaq.de/signcrypt/smime-outlook.htm
http://www.msxfaq.de/signcrypt/gateway.htm
 

Geschrieben

Wie mein Vorredner schon sagt "das ist nix für mal eben"

 

Vorher:

Konzepte entwickeln

Backup+Restore

Schlüsselverwaltung

Schlüssel sichern, damit auch aus einem 3 Jahre alten backup eine Mail wieder entschlüsselt werden kann

TESTEN

 

Das mit dem Dienstleister ist Pflicht, wenn man das noch nie gemacht hat.

 

Oder eine Gateway-lösung. Da gibt es auch verschiedene Produkte. Von Zertifikon hab ich viel Gutes gehört.

Michael

Geschrieben

Hallo karlh,

 

das verschlüsseln von E-Mails habe ich bisher auch nur in der Testumgebung gemacht mit einem Windows Server 2008R2 und Exchange 2010.

In der Testumgebung hab ich das dann auch irgendwann irgendwie mal hinbekommen. 

Aber ob das auch wirklich alles richtig war ?

Da sind einige Fragen offen geblieben, speziell was das korrekte sperren von Zertifikaten angeht.

Wenn die Sperrlisten nicht korrekt konfiguriert ist kannst Du ein ausgestelltes Zertifikat nicht mehr zurückziehen.

Von einem Webserver löscht man das Zertifikat einfach, aber was machst Du mit dem Benutzer der sein Mailzertifikat bei sich lokal auf dem Laptop mit rumträgt ?

Ich muß meinen Vorrednern daher leider rechtgeben, Zertifikatsstelle ist echt nichts für mal eben so.

 

Wenn Du Dich aber mal generell über dieses Thema informieren möchtest schau mal hier.

in diesem Buch wird die Zertifikatsstelle richtig gut beschrieben aber ob das für den produktiven Betrieb ausreichend ist ?

 

http://openbook.rheinwerk-verlag.de/windows_server_2008/

 

Nicht vom Link täuschen lassen, das Buch ist für den 2008R2

 

Viele Grüße

DerSharky

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...