Alith Anar 40 Geschrieben 6. Juli 2012 Melden Geschrieben 6. Juli 2012 Hallo, ich habe auf dem Exchange 2010 (SBS2011) einen Sendeconntor eingerichtet. Als FQDN habe ich im Reiter Allgemein den Namen Remote.<domain1>.<tld> eingerichtet. Der MX (mx0.<domain1>.<tld>) Eintrag verweist auf die feste IP des Internetanschlusses. Derzeit ist darauf eine Domäne <domain1>.<tld> als akzeptierte eingerichtet. Jetzt soll noch eine 2te Domain (<domain2>.<tld>) dazukommen. Diese Domäne ist bei Strato gehostet. Bei Strato kann ich lediglich einen Ziel für den MX Eintrag in form eines FQDN angeben. Also hinterlege ich dort ebenfalls die Adresse mx0.<domain1>.<tld> . Wie kann ich jetzt dem Sendeconnector beibringen, das er beim Versand von eMails der domain2 sich beim empfangenden Server als authorisierter Server für <domain2>.<tld> anmeldet? Oder spielt der FQDN an dieser Stelle überhaupt keine Rolle: Grundlegendes zu Sendeconnectors: Hilfe zu Exchange*2010 : Wenn der Sendeconnector auf einem Hub-Transport-Server konfiguriert ist, auf dem auch die Postfachserverrolle installiert ist, wird keiner der für den Parameter Fqdn angegebenen Werte verwendet. Stattdessen wird immer der FQDN des Servers verwendet, der vom Cmdlet Get-ExchangeServer angezeigt wird. Oder Reicht es ihm, wenn der MX Record für domain2 auf mx0.<domain1>.<tld> verweist um MAils von domain2 nicht als SPAM zu markieren? Installiert ist: Exchange 2010 (MBX,Hub, CAS Rolle) Danke Thomas
GuentherH 61 Geschrieben 7. Juli 2012 Melden Geschrieben 7. Juli 2012 Remote.<domain1>.<tld> eingerichtet. Der MX (mx0.<domain1>.<tld>) Eintrag verweist auf die feste IP des InternetanschlussesRemote.<domain1>.<tld> eingerichtet. Der MX (mx0.<domain1>.<tld>) Eintrag verweist auf die feste IP des Internetanschlusses Ein MX-Record verweist immer auf einen A-Record, und dieser dann auf die IP Adresse. In deinem Fall sollte als der MX-Record auf Remote.<domain1>.<tld> verweisen. Siehe auch MX Resource Record Bei Strato kann ich lediglich einen Ziel für den MX Eintrag in form eines FQDN angeben Das ist auch korrekt so, und entspricht dem, was ich bereits vorher geschrieben habe. In deinem Fall muss also der MX-Record der 2. Domäne auf Remote.<domain1>.<tld verweisen. Der PRT ist dementsprechend zu setzten. LG Günther
RobertWi 81 Geschrieben 8. Juli 2012 Melden Geschrieben 8. Juli 2012 Und ergänzend zu Günther: Wie kann ich jetzt dem Sendeconnector beibringen, das er beim Versand von eMails der domain2 sich beim empfangenden Server als authorisierter Server für <domain2>.<tld> anmeldet? Gar nicht. Es gibt kein "Senderbased Routing" in Exchange. Es wird immer der erste Connector genommen, mit seinen Einstellungen. Entweder der Empfänger akzeptiert den (was bei korrektem PTR und richtigem FQDN kein Problem ist) oder Du brauchst Fremdprodukte. Der MX-Eintrag ist an dieser Stelle unerheblich, da der sich nur beim Empfang auswirkt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden