nic7575 13 Geschrieben 2. April 2012 Melden Geschrieben 2. April 2012 Hallo Gemeinde, unser Unternehmen hat eine andere Firma aufgekauft. Dort existiert bereits eine Gesamtstruktur. Unser Geschäftsführer möchte nun folgendes: - Integration der fremden Gesamtstruktur in unsere um schnell auf dortige Daten zugreifen zu können. - Zugriff der neuen Firma auf unseren Mailserver, die alte tld samt Mailserver der aufgekauften Firma soll nicht mehr genutzt werden. Mein Plan ging nun in diese Richtung: - VPN zwischen den beiden bauen - Vertrauensstellung schaffen Was mir aber noch nicht ganz klar ist: Wie bringe ich die entferneten User dazu unseren Exchange 2010 zu nutzen !? Ich möchte dies eigentlich gerne via Autodiscover lösen. Der alte Mailserver müsste natürlich vorher deinstalliert werden. Ist das ein gangbarer Weg, und wie wird das mit Autodiscover umgesetzt !? Gruß
Gabriel70 10 Geschrieben 2. April 2012 Melden Geschrieben 2. April 2012 Hallo! - Integration der fremden Gesamtstruktur in unsere um schnell auf dortige Daten zugreifen zu können. Eine nicht unerhebliche Aufgabe, die gut geplant sein will; in Absprache mit allen Verantwortlichen der jeweiligen Standorte. -> Zunächst erstmal eine Bestandsaufnahme der jeweiligen Infrastrukturen mit ihren verwendeten Policies, Usern, PCs, Servern, etc. -> Anbindung der Standorte ans öffentliche Netz (Bandbreite, Down-Upstream) - Zugriff der neuen Firma auf unseren Mailserver, die alte tld samt Mailserver der aufgekauften Firma soll nicht mehr genutzt werden. Um das zu ermöglichen, ist es erforderlich die (Geamtstruktur-)Vertrauensstellung bidirektional und transitiv (falls Subdomänen vorhanden) zu konfigurieren, vorausgesetzt die jeweiligen Domänen sollen erhalten bleiben. Also ein schon recht großer Planungsaufwand. Schau mal hier rein - für erste Steps: Grundlegendes zu Vertrauensstellungen Wie bringe ich die entferneten User dazu unseren Exchange 2010 zu nutzen !? Zum Exchange kann ich dir nicht soviel sagen, da das nicht mein Bereich ist; ich vermute aber das im Rahmen des Trusts der Zugriff auf diesen dann kein Problem mehr sein sollte. Grüße
NilsK 3.046 Geschrieben 3. April 2012 Melden Geschrieben 3. April 2012 Moin, wie Gabriel schon richtig sagt: Das ist keine "Mal-eben"-Aufgabe. Grundsätzlich ist für den gemeinsamen Zugriff zwar eine Vertrauensstellung der richtige Weg, aber im Detail kann das alles andere als trivial sein. Man sei sich bewusst, dass "Vertrauen" auch "Vertrauen" bedeutet - und an der Stelle dürfte es während einer Übergangsphase erfahrungsgemäß zu unterschiedlichen Auffassungen kommen. Das Mailsystem ist dann noch weniger trivial. Bekommt man alles hin, aber hier dann ganz und gar nicht "mal eben". Holt euch jemanden ins Haus, der mit sowas Erfahrung hat. Ja, wir reden dabei von einem erklecklichen Dienstleistungsbudget. Aber ohne sowas bekommt ihr ganz schnell Probleme, die deutlich teurer werden. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden