Jump to content

Clients finden Standort nicht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

seit kurzem (vor etwa 3 Monaten ging es noch) finden die Clients ihre Standorte nicht mehr.

 

Wenn ich gpresult /r ausführe bekomme ich ein Standort: Nicht zutreffend zurück. Wenn ich nltest /dsgetsite eingebe wird der Client aber richtig zugeordnet.

 

Beim ping auf domainname.local bekomme ich wahlweise irgendein DC zurück.

 

Ich befürchte dass es mit der "Umstellung" des _msdcs zu tun hat. Wie in How to reconfigure an _msdcs subdomain to a forest-wide DNS application directory partition when you upgrade from Windows 2000 to Windows Server 2003 beschrieben.

 

Die Subnetze sind alle richtig konfiguriert. Ein neuer Domaincontroller, den ich letzte Woche hochgezogen hatte, hatte sich auch direkt dem richtigen Standort zugeordnet.

 

Wo kann ich sehen wanns schief geht ?

 

EDIT: Server findet aber seinen Standort. Falls das noch wichtig ist.

 

Grüße

Stephan

Geschrieben

Hab noch ein wenig rumgespielt.

 

Seltsamerweise gibt ein gpresult auf einem XP Notebook den richtigen Standort zurück. Windows 7 verhält sich wie oben.

 

ABER:

In der W7 Registry steht bei DynamicSiteName auch der richtige Standort ?!?

 

Warum pingt er dann bei domainname.local einen beliebigen an ? By design kann das nicht sein ;)

 

Grüße

Stephan

Geschrieben

Hi,

 

bei einem PING bekommst Du immer "irgend einen" DC zurück - genauer einen DNS Server, der die Zone der Domäne hostet.

 

Wenn Du die korrekte Auflösung nachstellen möchtest, die ein Client zur Lokalisierung eines DCs verwendet, dann benötigst Du eine Abfrage über die API "DsGetDcName".

 

Am einfachsten erreichst Du das über ein am Client ausgeführtes:

NLTEST /DSGETDC:[b]NETBIOS_NAME_DEINER_DOMAIN[/b]

 

Generell: Subnetzinformationen sind korrekt in den Sites & Services gepflegt?

 

Viele Grüße

olc

Geschrieben

Hallo olc,

 

danke für deine Antwort.

 

Dein Befehl gibt die richtige Site zurück (mein VPN Subnetz ist dem Standort zugewiesen wo die FW steht). Aber sollte das bei einem gpresult auch nicht einfach passen ?

 

Wie ist es denn dann wenn ich zum Beispiel auf die NETLOGON Freigabe zugreife über \\domainname.local\netlogon ? Ich hatte eigentlich angenommen er löst dann immer zu einem nächsten DC auf.

 

Grüße

Stephan

Geschrieben

Moin,

 

einigen Angaben von gpresult kann man nicht trauen. So steht z.B. immer "Windows 2000" als Domänenmodus da, wenn ein AD-DC erreichbar ist (antwortet keiner, heißt es auch schon mal "NT4", so wie bei mir jetzt gerade).

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Hehe Nils,

 

das ist mir auch schon aufgefallen. Aber das komische ist, dass diese Fehlanzeige nur bei W7 Clients auftritt (war nun kein großer Test .. nur mit 2 W7 notebooks und 2 XP notebooks). Selbst mein W2k8R2 SP1 Spielserver findet den Standort :)

 

Ich test das morgen nochmal alles durch. Es geht eigentlich nur drum dass das NETLOGON Share 100 % vom nächstennäherend DC geöffnet wird und das auch sicher ist :)

 

Grüße und Gut Nacht

Stephan

Geschrieben

Danke für eure Hilfe. Dann passt ja alles. Außer eine gescheite Anzeige in W7.

 

Jeder Test hat immer den DC am jeweiligen Standort gezogen. Also doch nichts kaputt gemacht :D

 

Grüße

Stephan

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...