Jump to content

Diverses (AD,TerminalServer,Domäne)


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nein,Autostart ist nicht gewünscht. Habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.

 

 

Ich meinte,dass die Aufforderung der Anmeldung beim Ausführen der RemoteApp wegfällt. (Automatisch die Anmeldedaten dafür hinterlegen)

Geschrieben

Es gibt keine Anmeldung zum Ausführen der RemoteApp, es gibt eine Anmeldung an der Terminalsitzung mit dem RDP, in dieser Sitzung können dann Anwendungen ausgeführt werden wie auf einem Client.

 

Für die Anmeldung am TS mittels RDP können die Anmeldeinformationen zwischengespeichert werden, man kann auch Programmaufrufe hinterlegen; siehe Optionen,

Geschrieben

Bei mir anscheinend schon.

 

 

Ich habe eine RDP Datei erstellt via RemoteApp-Manager und den Client per Verknüpfung zugewiesen.

 

Wenn dieser die Datei ausführt muss er sich mit seinen Anmeldedaten authentifizieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast wohl den Auruf des RDP und der Anwendung mit einem Aussistenten/Manager auf dem TS erstellt und verteilt an die Clients/User?

 

Ich habe keinen WindesTS im Einsatz, ich müsste den Dienst mal installieren und mir das ansehen mit 2k3: ich benutze den RDP am Client für administrative Zwecke, zum Administrieren der Server und auch Clients.

 

Was mich interessiert, wozu benutzt ihr den TS, was ist bei euch der Sinn dafür? Geht um das Bereitstellen einer oder mehrerer spezieller Anwendungen für spezielle User im begrenzten Umfang, befinden sich TS und User an verschiedenen Orten?

 

Ich schildere mal, wozu wir Citrix verwenden:

 

1.In unserer Zentrale gibt es einen DB-Server, die Clients aus den landesweiten standorten verbinden sich mit dem, senden, rufen Daten ab, alles über die Leitungen. Trotz LWL-Verbindung bis in unser Haus führte das bisweilen zu Engpässen, manchmal wurde es quälend langsam, das war für die Intensivnutzer nicht hinnehmbar; das datenvolumen musste veringert werden, das schnell. Also den TS geschaffen, der User stellt eine Verbindung her, es wird eine Session aufgebaut, diese wickelt den Zugriff auf die DB ab, zwischen Terminal des User und dem TS werden die Daten für Bild, Tastatur und Maus übertragen, gegebenfalls die Druckdaten.

 

2. Es gibt eine geringe Menge Benutzer mit Genehmigung für Homeoffice, die Firmandaten dürfen aber nicht bei denen daheim auf dem Rechner (zwischen)gespeichert, bearbeitet werden, sie dürfen das haus nicht verlassen, also geschieht das Arbeiten auf dem TS.

bearbeitet von lefg
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...