OscarWilde 10 Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe zum Testen in meiner VM Umgebung einen 2003er Server aufgesetzt mit Exchange 2003. Klappt auch alles soweit, auch einen WinXP Client der ebenfalls als VM läuft kann sich schön an der Domäne anmelden. Der Server hat hier eine Feste IP 192.168.2.17 und die Gateway und DNS Einträge vom Router, damit die Außenanbindung funktioniert. Als DHCP hab ich einen Adresspool 192.168.0.20 bis 192.168.0.200 eingerichtet und eigentlich gedacht, der Client zieht sich nun aus diesem Pool eine IP. Tut er aber nicht, der holt sich die IP vom DHCP der Routers. Ich hab eine zweite Netzwerkkarte dazugepackt die nun auch im DNS mit 192.168.32.135 eingetragen ist. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen DNS und DHCP an der stelle nicht so ganz. Wie müsste es richtig funktionieren? :confused: Frank bearbeitet 22. März 2011 von OscarWilde Betreff geändert.
NilsK 3.057 Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Moin, der DHCP-Server bedient nur den Pool, dessen Bereich er selbst angehört. Da er selbst aber im Subnetz 192.168.2.x ist, kann er aus dem Pool 192.168.0.x keine Adressen vergeben. Den anderen DHCP-Server musst du natürlich abschalten. Gruß, Nils
OscarWilde 10 Geschrieben 22. März 2011 Autor Melden Geschrieben 22. März 2011 Den anderen DHCP-Server musst du natürlich abschalten. Meinst Du damit den DHCP des Routers?
NilsK 3.057 Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Moin, ja, welchen sonst? :wink2: DHCP ist ein Broadcast-Protokoll, daher darf es in einem Broadcast-Segment nicht mehr als einen DHCP-Server geben. Gruß, Nils
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden