Jump to content

2010 - keine pop3-Verbindung ohne SSL


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe bei mir einen Exchange 2010 Server mit SP1 und möchte bei einem Postfach nun per pop3 die E-Mails abholen. Dafür habe ich in Outlook das Konto bereits konfiguriert (Domain.de + Port 110). Allerdings erhalte ich immer die Meldung, dass Benutzername und/oder Passwort falsch sind.

 

- Wenn ich mit telnet auf Port 110 zugreife, kommt als erstes die Meldung "+OK The Microsoft Exchange POP3 service is ready." => die FireWall sollte alles korrekt durchlassen, oder?

 

- wenn ich in telnet dann "user name@domain.de" eingebe, dann erhalte ich den Fehler "-ERR Command is not valid in this state."

 

- wenn ich hingegen in Outlook SSL für pop3 verwenden (und dann Port 995 nutze), dann funktioniert die Verbindung direkt reibungslos.

 

Leider kann die Software, die per pop3 auf den Server zugreifen soll, noch kein pop3 mit ssl.

 

Daher die simple Frage: Wie bekomme ich Exchange dazu, auch ohne ssl pop3 zu nutzen?

 

Dankend

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

die EMC habe ich nicht installiert, da ich Exchange im Hosting-Modus installiert habe. Daher arbeite ich rein mit der PowerShell.

 

Dort habe ich auf den CA-Servern (habe zwei Stück im Einsatz) jeweils mit

 

"Set-PopSettings -LoginType PlainTextLogin"

 

die Sicherheitsstufe entsprechend runtergesetzt (ist ausschließlich für interne Aufgaben so, daher vertretbar).

 

Mittels "Get-PopSettings | FL" sehe ich, dass der Port auf 110 für alle IPs freigegeben ist, was ja auch so sein sollte.

 

 

Wenn ich mir

 

"Get-CasMailbox -Identity "user" -Organization "Domain" | Fl

 

die Details zu einem Benutzer anschaue, dann steht dort auch "PopEnabled = True".

 

Und jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende :-) Irgendwelche Ideen?

 

Gruß

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

vielen Dank RobiertWi - deine Tipps waren 200%ig richtig und haben das gewünschte Ziel gebracht *freu*. Eins möchte ich dann auch noch der Nachwelt hinterlassen:

 

Wenn man zwei (oder mehr) CA-Server im Einsatz hat, dann muss die Einstellung "Set-PopSettings -LoginType PlainTextLogin" auf jedem CA-Server durchgeführt werden und auch auf jedem CA-Server der Dienst neu gestartet werden. Danach läufts dann aber wirklich rund :-)

 

Gruß

 

Stefan

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...