payne80 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Geschrieben 25. November 2010 Hallo, also ein Server2k8R2 mit HyperV und 3 Netzwerkkarten. 1 ist reserviert für den physikalischen Server, die anderen Beiden sind für VMs und wurden auch für HyperV reserviert. Also erstellt das System ja noch 2 weitere virtuelle Adapter. In der Adapterübersicht habe ich nun 5 Adapter zur Auswahl. 3 von den Karten + 2 die HyperV erstellt. Die VMs sind ausschließlich Windows Systeme und bekommen ja im OS die IP Adressen vom DHCP. Nur bekommen auch die 4 Adapter auf der physikalischen Maschine per DHCP IP Adressen zugewiesen. Kann man das irgendwie eleganter lösen? grüße Payne
dmetzger 10 Geschrieben 25. November 2010 Melden Geschrieben 25. November 2010 Konfiguriere für jede physikalische NIC eine feste IP-Adresse sowie die Subnetzmaske in Deinem Subnetz. Standard-Gateway und DNS sind nur für die eine NIC nötig, die zur Verwaltung von Hyper-V nutzt.
payne80 10 Geschrieben 26. November 2010 Autor Melden Geschrieben 26. November 2010 Hallo, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich will das das die Adapter auf dem physikalischen Server keine IP Adresse vom DHCP zugewiesen bekommen! pysikalischer Server: NIC1 = feste IP für den Server NIC2 = DHCP IP-> virtuell NIC4 = DHCP IP NIC3 = DHCP IP-> virtuell NIC5 = DHCP IP virtuell NIC4 -> feste IP innerhalb der VM virtuell NIC5 -> feste IP innerhalb der VM Somit werden für eigentlich nur 3 Systeme = 7 IP Adressen verteilt. Im Moment gehen 4 IP Adressen drauf, die nicht benötigt werden, für NIC2-5 auf dem physikalischen Server. Und da war meine Frage ob es da eine elegantere Lösung gibt? Ich habe jetzt folgendes gemacht: Auf NIC2 und 3 habe ich nur das "Protokoll für MS virtueller Netzwerk Switch" aktiviert. Auf virtuell NIC4 und 5 ist das Protokoll deaktiviert, dafür alle anderen. Mit der Konfiguration verhindere ich das der DHCP für NIC2 und 3 IPs zuteilt. Trotzdem bekommen aber die virtuellen Adapter auf dem physikalischen Server 4 und 5 auch noch IPs.
NilsK 3.046 Geschrieben 26. November 2010 Melden Geschrieben 26. November 2010 Moin, die physischen Netzwerkkarten sind, sobald sie in Hyper-V integriert sind, keine Netzwerkkarten mehr, sondern Switches. In jeder VM hast du dann eine virtuelle Netzwerkkarte, so auch in der Parent Partition. Alle virtuellen Karten kannst du völlig unabhängig voneinander konfigurieren. An den Switch-Karten solltest du NIE etwas ändern. faq-o-matic.net Hyper-V, Cluster und VMM: Ein paar Detailhinweise zur Installation Gruß, Nils
payne80 10 Geschrieben 26. November 2010 Autor Melden Geschrieben 26. November 2010 Okay, vielen Dank. Ich habe es nun kapiert... :-) Dann wenn ich schon mal dabei bin, was haltet ihr von dieser Aussage hier: Die Handbremse im Hyper-V Netzwerk lösen - Der NTx Blog Ist das Grundsätzlich zu empfehlen?
NilsK 3.046 Geschrieben 26. November 2010 Melden Geschrieben 26. November 2010 Moin, ein solches Problem ist zumindest mir noch nicht untergekommen. Daher würde ich das nur machen, wenn es konkret erforderlich erscheint. Gruß, Nils
TheDonMiguel 11 Geschrieben 26. November 2010 Melden Geschrieben 26. November 2010 Stimme Nils zu! wieso Probleme lösen welche nicht da sind ;) Ich würde dabei eher schauen, dass NIC's welche für VMs ausgelegt sind zum Einsatz kommen (z.B. wegen VMQ). Dann wird es um einiges besser..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden