subzer0 10 Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Hi Ich hab folgendes Problem: Wir sind hier 2 Wg's mit eigenem Internetzugang. Die WG1 verfügt über einen normalen Hardwarerouter und die andere einen WLan Router. Ein Rechner aus der WG1 hat jetzt auch eine WLan Karte und wir wollen jetzt die beiden Netzwerke überbrücken. Der Rechner mit der WLan Karte läuft in beiden Netzen einwandfrei. Sobald ich jedoch eine Netzwerkbrücke erstelle, kann ich das WLan Netzwerk nicht mehr erreichen. Nicht mal mehr pingen. Das WLan Netzwerk hat folgende IP's 192.168.123.** Das "normale" Lan Netzwerk läuft uner 192.168.0.** Sobald ich die Netzwerkbrücke aktiviert habe, bekommt der "Brückenrechner" die IP 192.168.0.185 und ich kann nur noch das "normale" Lan Netzwerk erreichen und komme zum WLan nicht mehr durch. Was kann ich da machen?? Schonmal danke im voraus für eure Hilfe.
edv-olaf 10 Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Der "Brückenrechner" muss ja zwei IPs haben. Wie lautet die zweite? Grüße Olaf
varnik 10 Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Wie siehe es mit der InternetConnectionSharing aus?
subzer0 10 Geschrieben 6. November 2003 Autor Melden Geschrieben 6. November 2003 Also bevor ich dei Brücke instaliert habe, hatte der Rechner die IP's 192.168.0.101 und im WLan 192.168.123.3 Aber nachdem ich die Brücke erstellt habe besitzt er ja nur noch die Brückenip 192.168.0.185 ICS hab ich gar nichts eingestellt, da ja sowieso jede WG ihren eigenen Internetzugang besitzt.
edv-olaf 10 Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Wenn er nur eine IP hat, kann es logischerweise nicht funzen. Mal bitte prüfen. Grüße Olaf
subzer0 10 Geschrieben 6. November 2003 Autor Melden Geschrieben 6. November 2003 Ja das hab ich doch geschrieben. Die Frage is ja auch was ich da machen kann.
zuschauer 10 Geschrieben 6. November 2003 Melden Geschrieben 6. November 2003 Das Bridging funktioniert aber genau nach der Methode, daß beide Netzwerkkarten nach außen nur noch eine IP haben - das ist also korrekt so ! Wenn Du die beiden Netze über Bridging verbinden willst, müssen beide LAN im gleichen Subnetz liegen, dann finden die sich auch. Eine Alternative dazu wäre, auf dem PC mit beiden Karten das interne Roting zu aktivieren. Dann wäre auf beiden Seiten des LAN an jedem PC noch eine statische Route zu diesem Router-PC zu setzen, damit sich alle finden. Wie Du siehst, mußt die in beiden Fällen nochmal jeden einzelnen PC anfassen , ok beim Bridging nur die eine Hälfte ! ;)
subzer0 10 Geschrieben 6. November 2003 Autor Melden Geschrieben 6. November 2003 Ok danke. Die Antwort hilft jedenfalls weiter.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden