Jump to content

langfristige Probleme durch Mischbetrieb (eng/ger)?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

aktuell bereite ich unsere Migration von Windows2003R2 auf Windows2008R2 vor. Dazu laufen alle DC's geklont in einer ESX-Testumgebung.

Es existiert eine Gesamtstruktur und eine Domaine mit 2 DC (Windows 2003 Standard R2 (beinhaltet alle Rollen)english, Windows 2003 Standard english)

Der neue Domaincontroller (deutsch W2K8R2 Standard)

 

Beim adprep auf dem W2K3R2-Server verwendete ich einen englische Windows2008R2, da mit dem deutschen adprep nicht mit englischem Schema funktioniert (neuer DC W2K8R2 Server ist aber deutsch). Folgendes wurde ausgeführt:

 

ADPREP /FORESTPREP

ADPREP /DOMAINPREP

 

Dann DCPROMO auf dem deutschen W2K8R2.

Hatte die Info zur Verwendung der englischen CD von:

ADPREP "multi-language" ;-) - Aktives Verzeichnis Blog - Site Home - TechNet Blogs

 

Alles scheint zu funktionieren und nach der Rollenübernahme und entfernen des W2K3R2 DC aus der Domain. Beim Exchange stellte ich Epfängerdomänencontroller,Konfigurationsdomänencontroller ebenfalls auf den neuen DC.

 

Nun stell ich mir die Frage ob dieser Mischbetrieb langfristig zu Problemen führen kann und ob ich bei meinem einen Fehler beging. bzgl. deutscher DC und englisches Schema.

 

Danke

 

Gruß

Andi

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Dazu laufen alle DC's geklont in einer ESX-Testumgebung.

 

die hoffentlich entsprechend abgesichert ist.

 

Beim adprep auf dem W2K3R2-Server verwendete ich einen englische Windows2008R2, da mit dem deutschen adprep nicht mit englischem Schema funktioniert (neuer DC W2K8R2 Server ist aber deutsch).

 

??? Das Schema ist nicht lokalisiert, es ist immer einheitlich. Auch das OS ist unter der Haube immer englisch. Was genau hast du gemacht und welche Fehler wurden gemeldet?

 

 

Du weißt schon, dass es da um eine sehr spezielle Konstellation geht? Es hat jedenfalls nicht mit englischen oder deutschen Systemen zu tun.

 

Nun stell ich mir die Frage ob dieser Mischbetrieb langfristig zu Problemen führen kann und ob ich bei meinem einen Fehler beging. bzgl. deutscher DC und englisches Schema.

 

Du hast gar keinen Mischbetrieb. Lies dir den Blogartikel noch mal genau durch.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nils,

erstmal vielen danke für deine schnelle Antwort.

 

ESX Umgebung ist abgesichert.

 

Fehler bekomme ich keine. Will nur auf Nummer sicher gehen.

 

Hatte die Info zur Verwendung der englischen CD von:

ADPREP "multi-language" ;-) - Aktives Verzeichnis Blog - Site Home - TechNet Blogs

 

Du weißt schon, dass es da um eine sehr spezielle Konstellation geht? Es hat jedenfalls nicht mit englischen oder deutschen Systemen zu tun.

 

Bei mir war halt am Anfang der selbe Fehler zu bemerken das sich mit Adprep von der deutschen 2008er CD nichts gerührt hat. So wie ich den Artikel verstanden habe wir bei der deutschen adprep einfach auf das falsche Verzeichnis verlinkt.

 

Wie weit ist eigentlich der Schalter /GPPREP beim domainprep bei meiner konstellation notwendig und was würde er bewirken?

 

Gruß

Andi

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...