highend 10 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 Hi, Rechner1: IP: 192.168.0.1 Netmask: 255.255.255.0 kein dns, gateway oder wins. Rechner 1 stellt per ICS eine Internetverbindung zur Verfügung (keine Firewall aktiviert!). Rechner 1 kann ganz normal auf das Internet zugreifen. Rechner 2: IP: 192.168.1.5 Netmask: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.0.1 DNS: 194.25.2.129 (Telekom DNS) kein WINS Server (da keiner da ist) Grundsätzlich: Ja, es ist Absicht, für diesen Test eine statische Vergabe zu nutzen. Zum Problem: Rechner 2: ping 192.168.0.1 "Zeitüberschreitung der Anforderung" Das Gleiche auf http://www.heise.de oder der IP 193.99.144.71. Bezüglich Freigaben: Rechner 1: stellt eine Freigabe zur Verfügung Rechner 2 kann weder Rechner 1 in der Netzwerkumgebung sehen, noch per net use z: \\192.168.0.1\test auf die Freigabe zugreifen. _ALLES_ funktioniert wie gewünscht, wenn ich Rechner 2 einfach eine IP aus dem 192.168.0.x Subnetz gebe. Verstehe ich das falsch, oder warum geht es nicht, wenn er in einem anderen Subnetz ist? Netzwerkumgebung und andere Rechner in fremdem Subnetz sehen dürfte nur gehen, wenn ein WINS Server angegeben wäre (da das Ganze per Broadcast läuft und der nicht über das Subnetz hinausgeht). der ping auf die 192.168.0.1 müsste dagegen gehen und ein direkter Zugriff per net use mit der richtigen ip doch auch. Ebenso der Zugriff auf das Internet durch einen korrekten DNS Server und das Gateway auf Rechner 2. Was läuft hier schief? Hab ich was falsch verstanden oder wo liegt das Problem? Danke und Gruß, Highend
GodlikeAsUsual 10 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 Die beiden PCs liegen in verschiedenen Subnetzen. Das ICS stellt automatisch die statische Adresse 192.168.0.1 auf dem ICS-PC ein. Zusätzlich wird ein DHCP-Dienst gestartet, der sich automatisch um die Vergabe der IP-Einstellungen der Clients kümmert. Wenn Du auf dem PC2 die TCP/IP-Einstellungen bei Adresse und DNS auf automatisch umstellst und den PC neu startest, sollte alles funktionieren. Die Windows-Hilfe behandelt das Thema ICS relativ ausführlich. Vieleicht hilft Dir das bei der Konfiguration auch weiter. In diesem Sinne ... rtfm :) :)
highend 10 Geschrieben 4. November 2003 Autor Melden Geschrieben 4. November 2003 sorry, sei mir nicht böse, aber du hättest mein posting genauer lesen sollen. es geht mir nicht darum, dass zum laufen zu bekommen (was ich auch durchaus mit einer statischen konfiguration im 192.168.0.x subnetz machen könnte, dafür brauche ich keine config über dhcp). mich interessiert, warum es nicht möglich ist, das i-net aus dem anderen subnetz nutzen zu können, trotz der tatsache, dass ein korrektes gateway und ein korrekter dns server gesetzt wurde. nothing more, nothing less. cu, highend
real_tarantoga 11 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 hallo,highend :) deine subnet mask ist schuld edit1: :( sorry,aber irgend wie gab's nur buchstabensalat.
highend 10 Geschrieben 4. November 2003 Autor Melden Geschrieben 4. November 2003 undaufwelchemrechernmusswelchesubnetzmaskeverwendetwerden? :) cu, highend
real_tarantoga 11 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 :) :D klasse!!!;) gut ...ich+hab hier problemem itdertasttatur - es dauert also etwas ... :rolleyes:
highend 10 Geschrieben 4. November 2003 Autor Melden Geschrieben 4. November 2003 oki, so lange kann ich warten :)) danke, highend
real_tarantoga 11 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 also, 3 wege: A) du setzt die klasse b subnetzmaske - dann sehen sich beide als im gleichen netz liegend B) du vergibst deinem 2.rechner einen 2. ip im bereich 192.168.0.0 /24 C) deine subnet mask kannst du auch auf 255.255.254.0 setzen für beide netze 192.168.0.0 /23 und 192.168.1.0 /23 - dann klappts auch - gerade so ... ;) hinweis: dein gatewayeintrag kann hier nicht funktionieren, weil dein gateway laut subnet mask AUSSERHALB des eigenen segmentes liegt. edit1: heute klappt nix :( - aber ich hab jetzt ne neue tastatur :)
highend 10 Geschrieben 4. November 2003 Autor Melden Geschrieben 4. November 2003 hi, vielen dank, antwort a.) hat geholfen :) ich mach mich jetzt mal auf die suche nach subnetzadressierung.. :) cu, highend
real_tarantoga 11 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 kannst ja zu testzwecken mal C) ausprobieren, dann siehst du dass das (nur in deinem fall!) auch geht. das warum können wir schnell klären - aber da du sowieso subnetting anschauen willst ... es gab hier mal einen schönen thread zwischen starslider und grizzly999 http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=7237&highlight=subnet
GodlikeAsUsual 10 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 ok. vielleicht hab ich wirklich zu schnell gelesen. Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, beide PCs in unterschiedlichen Subnetzen (Broadcast-Domain) zu betreiben, wenn sie physikalisch den gleichen Switch/Hub benutzen (Collision-Domain). Bei PC1 hast Du das Problem, das IP-Pakete von PC2 nicht zurückgesendet werden können, weil alle IP-Pakete ausserhalb von 192.168.0.0 an das Default-Gateway (das ist auf PC1 die Internet-Schnittstelle) geschickt werden. Lösung 1: Du musst der NIC von PC1 zuzätzlich eine IP-Adresse des anderen Netzes geben, zB 192.168.1.100. Auf dem PC2 setzt Du dann das Standard-Gateway auf 192.168.1.100 setzen. Lösung 2: Auf PC1 legt Du die Route mit route -p add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.1 manuell fest. Durch das -p ist diese Route permanent und steht auch bei einem Neustart zur Verfügung. So müsste es eigentlich funktionieren.
thorgood 10 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 @GodlikeAsUsual bei PC2 passiert so überhaupt nichts da, wie r_t sagt, das GW ausserhalb des Netzes liegt. Und bei deiner Config für PC1 brauchst du die Route nicht hinzufügen die legt das OS schon selbst an, dafür auf PC2 als GW die 192.168.1.100 eintragen.
GodlikeAsUsual 10 Geschrieben 4. November 2003 Melden Geschrieben 4. November 2003 Mir ist selber gerade aufgefallen, das es nicht geht. Während Du gepostet hast, habe ich deshalb meinen Eintrag editiert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden