Jump to content

Automatische Replikation, Sites & Services


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bin mir sicher, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

 

Ich habe 4 Domänencontroller, in 3 verschiedenen Standorten. Alle Geräte sind W2k3 Server.

 

Aufteilung:

 

Standort1:

 

Dc03

 

Standort2:

 

Dc01

Dc02

 

Standort3:

 

Dc04

 

 

Dcdiag, Netdiag spuckt keine Probleme aus, alles in Ordnung. Subnetze wurden eingerichtet und Clients melden sich auch am richtigen DC an. Allerdings bekomme ich bei Sites & Services diese automatischen Einträge geliefert und bin mir nicht sicher, ob dies so stimmen kann bzw. sein soll.

 

Ich kann natürlich schon manuell Einträge hinzufügen, aber halte halt sehr an den "automatischen" fest.

 

Meine Sorge ist nun Dc03, dass der nur mit Dc04 repliziert. Vielleicht habe ich aber auch nur einen Denkfehler im Köpfchen....

 

Standort1:

 

Dc03:

<automatisch> Dc04

 

Standort2:

 

Dc01:

<automatisch> Dc04

Dc02:

<automatisch> Dc01

<automatisch> Dc03

<automatisch> Dc04

 

 

Standort3:

 

Dc04:

<automatisch> Dc03

<automatisch> Dc01

 

 

Bin über jeden Hinweis dankbar.

 

LG

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

wenn du keine Hand angelegt hast, ist das normal und korrekt so. Denn die AD-Replikation (genauer der KCC) erstellt anhand eines Ringentwurfs automatisch eine effiziente Replikationstopologie innerhalb eines Standortes (Intra-Site) und eine für die standortübergreifende Replikation (zwischen den Standorten – Inter-Site). Diese Ringtopologie versucht zwecks Fehlertoleranz mindestens zwei Verbindungen zu jedem Domänencontroller zu erstellen mit maximal 3 Hops zwischen den beliebigen DCs. Ein "Full Mesh" gehört also nicht dazu, dass also jeder DC mit jedem anderen repliziert. Gerade in größeren bzw. weltweiten Umgebungen wäre das eher negativ.

 

Behalte das Eventlog im Auge. Wenn etwas im Argen liegen sollte, meldet dir das schon das Eventlog.

Link zu diesem Kommentar
Soll ich noch Inter-Site Verbindungen einrichten oder reicht die Default Verbindung, wo alle 3 Standorte eingetragen sind?

 

Von hier aus würde ich behaupten, lass die Finger davon. Um so weniger der Admin in die Belange des AD eingreift, desto sicherer ist es das alles funktioniert. ;)

 

Warum solltest du noch händische, für die dann DU zuständig bist und nicht das AD erstellen? Es gibt doch überhaupt kein Grund dazu. Es sei denn, du siehst irgendeine Anforderung als nicht erfüllt. Denn wie ich es bereits geschrieben hatte, wenn etwas im Argen liegen sollte, dann ist "Karneval in Rio" im Eventlog.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

naja, es gibt durchaus Gründe, nicht mit dem DefaultIPSiteLink zu arbeiten. Ist aber die Frage, ob die hier vorliegen.

 

Gehören alle Standorte dem Default-Link an, so hat man im Troubleshooting-Fall wenig Steuerungsmöglichkeit. Sollte man einmal Bedarf haben, einzelne Standorte von der Replikation abzukoppeln, dann sind einzelne Links natürlich sinnvoll. In dem Fall muss man aber wissen, was man tut. Außerdem sind solche Situationen selten.

 

Ein anderer Fall: Man möchte die Replikation der einzelnen Standorte unabhängig voneinander steuern. Das scheint mir hier aber auch nicht angezeigt.

 

Daher stimme ich zu: In der beschriebenen Umgebung dürfte die Nutzung des Default-Link die einfachste (und daher beste) Variante sein.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

Gehören alle Standorte dem Default-Link an, so hat man im Troubleshooting-Fall wenig Steuerungsmöglichkeit.

 

hmm... ich interpretiere "Inter-Site Verbindungen" als standortübergreifende Verbindungsobjekte und nicht als Site-Links, also Standortverknüpfungen. Sind Standortverknüpfungen gemeint, sehe ich das auch anders.

 

Sollte man einmal Bedarf haben, einzelne Standorte von der Replikation abzukoppeln, dann sind einzelne Links natürlich sinnvoll.

 

Oder man deaktiviert umständlich und je nach Anzahl an DCs an dem Standort, mit REPADMIN die Replikation.

 

In dem Fall muss man aber wissen, was man tut.

 

Das muss man doch immer.

 

Außerdem sind solche Situationen selten.

 

Und nicht alles was möglich ist, ist sinnvoll. ;)

 

Ein anderer Fall: Man möchte die Replikation der einzelnen Standorte unabhängig voneinander steuern. Das scheint mir hier aber auch nicht angezeigt.

 

Genau, wenn man Einfluss auf die Replikation haben möchte, ist man natürlich mit mehreren Standortverknüpfungen bessser bedient.

 

Daher stimme ich zu: In der beschriebenen Umgebung dürfte die Nutzung des Default-Link die einfachste (und daher beste) Variante sein.

 

Also mit den bisherigen Angaben schon, aber ich bin mir gar nicht sicher ob der OP soweit und an die vielen "es kommt darauf an" gedacht hat, wie wir es hier gerade tun. :cool:

Link zu diesem Kommentar

Hmm, jetzt bin ich selbst ganz verwirrt :D

 

Ich meinte schon den Punkt "Inter-Site Transports" und den darin enthaltenen "DEFAULTIPSITELINK".

 

Ich will einfach nur sicher gehen, dass alle schön friedlich vor sich hin replizieren. Viel Sicherheit bietet die jetzige Zusammenstellung sowieso nicht, da wir in 2 Standorten nur jeweils 1 DC haben.

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Ich meinte schon den Punkt "Inter-Site Transports" und den darin enthaltenen "DEFAULTIPSITELINK".

 

OK, dann geht es also doch um Standortverknüpfungen. Aber auch dazu, wurde dir ja schon einiges genannt.

 

Ich will einfach nur sicher gehen, dass alle schön friedlich vor sich hin replizieren.

 

Wenn das Eventlog keine Fehler meldet, kannst du davon ausgehen.

 

Viel Sicherheit bietet die jetzige Zusammenstellung sowieso nicht, da wir in 2 Standorten nur jeweils 1 DC haben.

 

Na solange sich alle DCs in der gleichen Domäne befinden, hast du doch schon zumindest eine Ausfallsicherheit.

Link zu diesem Kommentar

Ich will einfach nur sicher gehen, dass alle schön friedlich vor sich hin replizieren. ...

 

LG

Hallo Service,

 

Unter 2003 benutze ich für Schnelltests

a) "repadmin -replsum * " für die AD-Replikation

und

b) "sonar.exe" aus dem Reskit für die Filereplikation

 

wenn du die Tools auf einem DC ausführst und

bei a) auf das largest Delta und die Errors achtest

und bei b) dass die Backlogfiles entweder 0 sind oder zumindest nicht stetig wachsen

 

hast du eine ziemlich hohe Sicherheit, dass alles dreht wie es soll.

 

cu

blub

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo!

 

Sorry, dass ich erst heute wieder antworte.

 

Habe nun wieder die Logs, DcDiag usw. gecheckt und es läuft alles 1a. Ungereimtheiten sind auch bis jetzt keine aufgetreten, die auf einen Replikationsfehler hindeuten würden.

 

@blub

 

Werde ich morgen in der Firma testen, kannte den Befehl noch gar nicht.

 

Danke für die ausführliche Erklärung und Hilfe von euch!

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...