Sunny61 835 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 TO ??? Thread Opener. ... da irrst Du Dich leider. Wie beschrieben, stand da garnichts - außer die Erfolgsmeldungen für die stets funktionierende Synchronisierung. Sonst hätte ich hier sicher eher nach dem "Wurm im Gebälk" gesucht ;) Die Rolle WSUS hat ja ein eigenes Protokoll und dort wurde mit schöner Regelmäßigkeit alle 120 Minuten die Ereignis-ID 10000 geloggt: "WSUS funktioniert ordnungsgemäß." Und im normalen Eventlog steht auch nichts? Glaub ich einfach nicht.
jm12 10 Geschrieben 29. April 2010 Autor Melden Geschrieben 29. April 2010 hi sunny61 Und im normalen Eventlog steht auch nichts? Glaub ich einfach nicht. ist auf dem weg schwer für mich, das zu beweisen - aber glaub es bitte. das einzige, was da alle paar stunden im anwendungsprotokoll auftauchte war die id 10000 mit dem text "WSUS funktioniert ordnungsgemäß." im systemprotokoll tauchte erst etwas auf, als er anfing herunterzuladen - da stand dann unzählige male in etwa folgendes: Windows-Wartung hat begonnen, den Status des Pakets WindowsUpdateClient-SelfUpdate-ActiveX-Package(Feature Pack) von Nicht vorhanden(Absent) in Bereitgestellt(Staged) zu ändern. das stand dann im systemprotokoll unter "servicing". da gab es aber vom tag der installation bis zu dem zeitpunkt, als ich das wsus sp2 installiert und die proxy-daten eingetragen hatte, nicht einen einzigen eintrag. sonst hätte ich ja sicher auch eher einen anlaß gehabt, gezielter nach einem fehler zu suchen. auf den proxy zu kommen wäre dann eher nicht das problem gewesen ... zudem hätte ich fehler des wsus natürlich auch gezielt im protokoll "wsus" erwartet, da es das ja nun einmal extra gibt ... aber ddort stand eben immer nur WSUS funktioniert ordnungsgemäß. ebenfalls mit der id 10000. ausser in den nachtstunden, wo ab und zu mal die synchronisierung fehl schlug. aber das die dann wiederum funktionierte, war ja auch in der gui des wsus nachzulesen. na egal - es bleibt mein fehler, auf der startseite des wsus nicht vernünftig gelesen zu haben. das ist mal fakt. viel ärgerlicher ist, dass ich seit der install. des sp2 vom wsus keinen zugriff mehr auf meine interne website habe. aber dafür mach ich mal besser einen neuen thread auf. nochmal dank für deine unterstützung gruss juergen
Sunny61 835 Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 viel ärgerlicher ist, dass ich seit der install. des sp2 vom wsus keinen zugriff mehr auf meine interne website habe. aber dafür mach ich mal besser einen neuen thread auf. Auf welchem Port ist der WSUS denn installiert? port 80 oder 8530? BTW: Groß- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit.
jm12 10 Geschrieben 30. April 2010 Autor Melden Geschrieben 30. April 2010 Hi Sunny61, auf den Port 8530 connecten sich die Clients. Aber "Default Website/Selfupdate" (zeigt auch auf den Pfad "C:\Program Files\Update Services\Selfupdate") hat Port 80.
Sunny61 835 Geschrieben 1. Mai 2010 Melden Geschrieben 1. Mai 2010 auf den Port 8530 connecten sich die Clients. Aber "Default Website/Selfupdate" (zeigt auch auf den Pfad "C:\Program Files\Update Services\Selfupdate") hat Port 80. Das ist korrekt und wichtig. Lass es so. Das Thema sollte im anderen Thread bleiben. Hier hat das nichts mehr verloren. ;)
jm12 10 Geschrieben 3. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2010 Hi Sunny61, Das Thema sollte im anderen Thread bleibenHab ich mir auch gedacht. Aber leider gibt es hier http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/interne-website-erreichbar-165211.html bisher keine Tipps für mich.:( Gruss Juergen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden