wznutzer 37 Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Guten Morgen, folgende VMs sollen auf einem Server per Hyper-V virtualisiert werden. W2K8 als PDC mit Exchange 2007 + SQL-Server 2008 (ca. 35 User) W2K8 R2 als TSE Windows 7 - diverse unternehmensspezifische Software W2K3 R2 mit ISA-Server Im Server sind 12 x 15K SAS Platten eingebaut. Ich tendiere dazu aus dem 12 Platten 2 Raid 10 Arrays anzulegen. 1 x Raid 10 mit 4 x HD für die Betriebssystem + Programme VHD 1 x Raid 10 mit 8 x HD für Daten (SQL + Exchange) VHD Die mit dem MAP Toolkit ermittelten IOPS im Normalbetrieb der bisher vorhandenen physischen Maschinen werden erreicht und knapp übertroffen. Nun zur konkreten Frage: Ist es besser ein Raid 10 über alle 12 HD anzulegen oder eher mehr aufzuteilen. Z. B. 3 x Raid 10 mit je 4 x HD (Betriebssystem, Programme, Daten)? Aus meiner Sicht spricht gegen ein Array über alle HD folgendes: Beim Lesen von Raid-Arrays müssen die Köpfe aller HD auf Position gebracht werden bevor gelesen werden kann. Deswegen sinkt bei Raid-Arrays ja die mittlere Zugriffszeit soweit ich weiß nicht. Durch die 2 Arrays erhoffe ich mir einen Performance-Vorteil. Ausfallsicherheit: Im ungünstigsten Fall können von 12 nur 2 HD ausfallen. Wobei ich das nicht mit Erfahrungs- oder Praxiswerten abgleichen kann, deswegen die Frage:rolleyes:. Grüße
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden