markus-xm 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Geschrieben 23. September 2009 Hallo, ich habe soeben in unseren Server 4x 1TB Festplatten eingebaut und diese im Raidcontroller als RAID0 verbunden. Die Festplatten sollen als ein einziges wöchentliches Gesamtbackup der anderen Festplatten bzw. Raidsets genutzt werden. Die sonstigen FEstplatten haben einmal eine größe von 160 GB (System) und 3,2 TB (Daten) -> passt also zusammen mindestens einmal komplett auf die 4TB Backupplatte. ------------------------------- Der Server hat folgende Konfiguration: Windows 2008 Server Standard 64 Bit 16 GB RAM 3 160 GB Festplatten für System (Mirror und HotSpare) 9 500 GB Festplatten für Daten (RAID5 und HotSpare) 4 1 TB Festplatten für ein internes Backup (RAID0) -------------------------------- Beim Versuch ein Backup von der System und der Datenpartition auf die Backuppartition zu erstellen bekomme ich folgende Fehlermeldung: Backup Fehler:Volumes müssen kleiner als 2 TB minus 4 GB sein, um geschützt zu werden Hat jemand eine Idee was ich da machen kann ? Kann doch unmöglich sein das Win2k8 64 Bit nicht mehr als 2 TB anspricht. ? Gruß Markus
IThome 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Geschrieben 23. September 2009 Die Sicherung kann das nicht Windows Server-Sicherung (Übersicht) Zitat "Sie können Windows Server-Sicherung nicht verwenden, um Dateien und Ordner auf Volumes zu sichern, die mehr als 2040 GB (bzw. 2 TB) Speicherplatz benötigen. Solange jedoch die Datenmenge kleiner ist als 2 TB, können Sie eine Datei- oder Ordnersicherung ausführen."
markus-xm 10 Geschrieben 30. September 2009 Autor Melden Geschrieben 30. September 2009 Hallo, danke für die Antwort, wie kann man das Szenario denn sonst noch lösen ? Welches Programm ist erfahrungsgemäß sehr zuverlässig und für so einen Einsatzzweck geeignet ? Wichtig ist das der Server komplett inkl. darauf laufender Virtueller Maschinen gesichert wird und im Notfall wiederhergestellt werden kann. Danke. Markus
TruckerTom 10 Geschrieben 30. September 2009 Melden Geschrieben 30. September 2009 Wichtig ist das der Server komplett inkl. darauf laufender Virtueller Maschinen gesichert wird und im Notfall wiederhergestellt werden kann. Hallo Markus, selbst wenn Du die Datenmenge komplett gesichert bekommst (Du hast ja auch bei virtuellen Maschinen offene Dateien) kannst Du auf diese Art und Weise die virtuellen Maschinen nicht wieder starten bzw. in der Domäne betreiben, das sollte Dir klar sein. Gruß Thomas
markus-xm 10 Geschrieben 6. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Hallo, Wie sichert ihr den eure Virtuellen Maschinen ?, was wäre ein sinnvoller Lösungsansatz um auf der einen Seite die Hyper-V VMs zu sichern und auf der anderen das Basissystem des Hauptserver ? Gruß Markus
TruckerTom 10 Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Wir setzen kein Hyper-V ein, sondern VMWare. Aber die Sicherung der VMs erfolgt innerhalb der eigentlichen VMs, in unserem Fall über unsere Gingcom. Nur bei kritischen Updates fahre ich die VMs herunter, mache eine Kopie, fahre die VM ohne Netzwerk wieder hoch, mache das Update, teste es und dann geht entweder die VM oder die Sicherung wieder in Betrieb.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden