Jump to content

Hyper-V: Frage zur Spindelverteilung: SBS2K8+SQL2K8


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin mir noch nicht sicher, wie wir die virtuellen HDD-Spindeln verteilen sollen. Freu mich über Tipps von allen, die bereits mit Virtualisierung Erfahrung gesammelt haben!

 

Server: HP Proliant ML350G6 mit 2x QuadCore E5530

Festplatten: max. 8x SFF SAS 15.000 146GB über P410 mit 512MB BBWC

 

Auf dem physischen Server läuft:

  1. Parent: Windows 2008 x64 mit Rolle Hyper-V (Wegen Faxdienst u. Bandsicherung Hyper-V Server nicht möglich)
  2. VM 1: SBS2008
  3. VM 2: SQL 2008

 

Eine Möglichkeit (8 Platten in Verwendung):

  1. RAID-10 für Hyper-V Parent u. SBS2008-VMDK
  2. RAID-10 Pass-Through für SQL Server inkl. Betriebssystem

 

Eine weitere Möglichkeit wäre (8 Platten in Verwendung):

  1. RAID-1 für Parent u. SBS-Systempartition
  2. RAID-1 Pass-Through für Exchange DB
  3. RAID-1 Pass-Through für SQL-Systempartition u. TS-LOGs
  4. RAID-1 Pass-Through für SQL-DB

Da es um Zugriffszeit, autonome Spindeln u. weniger um Übertragungsrate geht, wäre wohl die zweite Variante besser, oder?

 

Besten Dank für alle Denkanstöße!!

lG,

Mario.

Geschrieben

Moin,

 

Parent: Windows 2008 x64 mit Rolle Hyper-V (Wegen Faxdienst u. Bandsicherung Hyper-V Server nicht möglich)

 

auf der Parent Partition dürfen lizenz- und supporttechnisch keine weiteren Applikationen oder Dienste außer Hyper-V und den direkt notwendigen Systemdiensten laufen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Moin,

 

RAID 10 finde ich für die Zwecke zu hoch gegriffen. Und "Systempartitionen" hast du so im Hyper-V ja nicht, sind ja VMs.

 

SQL-Logs und -DB zu trennen, kann seine Vorteile haben, aber das würde ich auch nur machen, wenn Performance und Wiederherstellbarkeit zwingend maximiert werden müssen. In dem Fall würde ich SQL aber auf keinen Fall auf dem selben Host betreiben wie Exchange - da das bei SBS aber u.U. nicht trennbar ist, dürfte Performance ohnehin nicht das KO-Kriterium sein.

 

Alternativ würde ich überlegen, zwei Hosts als Cluster zu betreiben und ein SAN (z.B. iSCSI) darunter zu hängen. Ich kenne aber die Anforderungen des Kunden nicht.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Hi,

 

danke für dein Antworten,

 

nein, es sind zwei virtuelle Server: 1x SBS mit Exchange u. 1x SQL-Server. Beide nutzen unterschiedliche Spindeln u. Prozessoren - sind somit komplett von einander unabhängig u. beeinflussen sich leistungstechnisch nicht.

 

Die Idee mit zweitem Server, SAN u. Clustering wär auch meine bevorzugte, nur ist das Budget hierfür nicht vorhanden. Außerdem gäbe es ein Hitzeproblem.

 

Vielen Dank!

lG,

Mario.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...