rt1970 11 Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Hallo! Konfiguration: Remotestandort wählt sich via RRAS-VPN zum ISA-Server ein. Mein Problem: Remotestandort wird nicht als solches erkannt, sondern nur als VPN-Client. Konfiguriert sollte alles richtig sein. Ich habe schon den DynDNS-Namen und die IP des Remotestandortes versucht. Folge: IPs der Clients am Remotestandort werden als gespooft angesehen... Kann jemand helfen?
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. September 2009 Melden Geschrieben 4. September 2009 Hallo rt1970, dann hast du eine Fehler in deiner Netzkonfiguration. Ich würde jetzt tippen, du hast das entfernte Netz in deiner Netzkonfiguration unter Netzwerke hinzugefügt, aber keine Site-to-Site-Konfiguration erstellt. Ohne Site-to-Site-Regel müssen die internen Netze für den ISA direkt an einer internen Schnittstelle erreichbar sein, sonst kommt es zu der genannten Meldung. Richte mal so ein: http://www.msisafaq.de/Anleitungen/2004/vpn/VPN_SiteToSite.htm
rt1970 11 Geschrieben 8. September 2009 Autor Melden Geschrieben 8. September 2009 Diese Seite ist mir bekannt und ich habe die Konfiguration genau so eingerichtet. Einzigster Unterschied: Nur 1 ISA und am Remotestandort eine statische Route zum Heimnetzwerk mit einer Wählverbindung via VPN. Ping und Einwahl vom Remoteserver zum ISA funktioniert. Ich habe im ISA unter VPN-> Remotestandorte den IP-Bereich und den dyndns-Namen definiert. IPs bekommen die VPN-Clients vom internen DHCP. Vielleicht liegt es daran, dass der Server am Remotestandort nur eine Netzwerkkarte hat? IPs ISA 192.168.: 115=LAN-Intern, 0=LAN-DSL-Router, 1=Remotestandort Routing am ISA: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.1 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.115.0 255.255.255.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 192.168.115.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.115.10 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.11 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.17 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.19 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.115.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 1 Standardgateway: 192.168.0.2 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Hier fehlt die Route zum Remotestandort (192.168.1.0)... Müßte die nicht der ISA automatisch eintragen?
rt1970 11 Geschrieben 8. September 2009 Autor Melden Geschrieben 8. September 2009 Jetzt habe ich den Remotestandort nochmal neu angelegt. Das Routing sieht wie folgt aus: Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.1 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.0.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 20 192.168.1.0 255.255.255.0 0.0.0.0 ffffffff 1 192.168.115.0 255.255.255.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 192.168.115.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.115.10 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.11 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.13 255.255.255.255 192.168.115.19 192.168.115.19 1 192.168.115.19 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.115.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.1 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.115.2 192.168.115.2 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.1 192.168.0.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.115.2 192.168.115.2 1 Standardgateway: 192.168.0.2 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Was soll denn die Schnittstelle fffffff sein??? Routing Remotestandort: Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.254 192.168.1.1 1 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.1 1 192.168.1.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.1.16 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.1 1 192.168.115.0 255.255.255.0 0.0.0.0 192.168.115.13 1 192.168.115.0 255.255.255.0 192.168.115.19 192.168.115.13 1 192.168.115.13 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.115.19 255.255.255.255 192.168.115.13 192.168.115.13 1 192.168.115.255 255.255.255.255 192.168.115.13 192.168.115.13 50 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.1 1 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.115.13 192.168.115.13 50 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.1 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.115.13 192.168.115.13 1 Standardgateway: 192.168.1.254 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Das scheint korrekt zu sein... Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der ISA den Remotestandort nicht erkennt. Wie macht der das eigentlich? Anhand der dyndns-Adresse?
rt1970 11 Geschrieben 8. September 2009 Autor Melden Geschrieben 8. September 2009 Ich habe jetzt eine Lösung gefunden, die mich eher nicht so froh macht: Der ISA wählt sich nun zum Remotestandort ein. Da die Anfragen eher vom Remotestandort kommen und somit die Wählverbindung initiiert wird - falls getrennt -, wäre es umgekehrt besser...
rt1970 11 Geschrieben 10. September 2009 Autor Melden Geschrieben 10. September 2009 ... wie geahnt: Zwangstrennung -> VPN weg... Bleibt die Frage: Woran erkennt er ISA, dass es sich um den Remotestandort handelt???
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden