Jump to content

Outlook und Exchange über HTTP-RPC auf SBS2008


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe zur Zeit folgendes Problem und komme nicht so richtig weiter. Im Einsatz ist ein SBS-Server 2008 x64 mit SP2. Es sollen nun Outlook-Clients per RPC-over-HTTP angebunden werden. Dazu wurde der Port 443 für die Aussenwelt freigeschaltet sowie Outlook Anywhere aktiviert und auf den externen Domainnamen konfiguriert. Der Aufruf aus einem Webbrowser auf https://domainname/owa funktioniert auch ohne Probleme.

 

Im Outlook habe ich den RPCServer eingegeben wie auf MSXFAQ angegeben. Dort wird aber was von einer Verzeichnissicherheit erzählt, die ich auf dem SBS2008 nicht finde -vielleicht das der Fehler? Muss ich, wenn ich nicht über einen Proxy/ISA-Server gehe trotzdem die Verzeichnissicherheit ändern und wenn ja wie. Und wenn nein, hat jemand einen Tipp für mich, was ich falsch gemacht haben könnte?

 

Gruß

Alexander

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe Outlook Anywhere vor kurzem bei mir auch in Betrieb genommen.

Wenn du die Wizards in der Konsole durch hast sollte am Server soweit alles konfiguriert sein.

Die Einstellungen in Outlook habe ich dann nach dieser Anleitung eingerichtet:

Verwenden von "Outlook Anywhere"

 

Funktioniert bei mir wunderbar, bis auf eine Sicherheitsmeldung wegen eines angeblich falschen Zertifikates bzw. einer falschen URL. Daran arbeite ich noch.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Saruman,

 

danke für Deine Info, bin erst jetzt aus dem Urlaub gekommen und habe alles ausprobiert. Wenn ich statt der Standard-Authentifizierung die NTLM-Authentifizierung nehme geht es jetzt, da ich aber keinen Proxy oder ähnliches verwende dürfte das ja kein Problem sein.

 

Mir ist aber was aufgefallen: ich kann die Offline-Funktion nicht einschalten - normal?

 

Gruß

 

aeigb

Geschrieben

Hallo Stephan,

 

habe mittlerweile herausgefunden, dass der Cache-Modus auf einem Terminal-Server nicht aktivierbar ist. Also ist jetzt alles in Ordnung und ich hab gleich Feierabend. Danke für Eure Hilfe.

 

Gruß

 

aeigb

Geschrieben

Hallo Stephan,

 

der Terminal-Server ist unsere Teststation auf der mehrere Programme für uns Administratoren drauf sind. Auf dem testen wir teilweise parallel an verschiedenen Problemen. Danke und viel Spaß.

 

Gruß

 

aeigb

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...