Sanic 10 Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Hallo Community, ich stehe vor folgendem Problem: Unsere bestehende Win2k Serverstruktur und alle Clients waren bisher nur an einem Standort vertreten. Allerdings ist nun noch ein weiteres Büro ein paar Kilometer weiter dazugekommen, welches wir nun per VPN an die bestehende Struktur anbinden. Subnetz Hauptzentrale: 192.168.10.0 Subnetz Außenstelle: 192.168.11.0 Das Routing zwischen beiden Netzen funktioniert, ein WINS Server ist vorhanden und wird auch immer brav mit den aktuellen IPs der Workstations und Server versorgt. Ein Ping von Clients der Außenstelle auf unsere Server in der Hauptzentrale klappt auch. Allerdings, und das ist das eigentliche Problem, bekommen die Außenstellen-Clients in der Netzwerkumgebung beim Auswählen unserer Domäne nur folgende Fehlermeldung: "Windows kann den Netzwerkpfad nicht finden. Überprüfen Sie, dass der Netzwerkpfad korrekt ist und dass der Zielcomputer nicht ausgelastet oder auschaltet ist." NetBIOS über TCP/IP ist auch aktiviert und über den VPN Tunnel ist jeglicher Datenverkehr erlaubt. Was kann ich noch überprüfen um den Fehler einzukreisen? Brauche ich da irgendwo eine Einstellung am Server um das neue Subnet korrekt zu behandeln?
sngs 10 Geschrieben 22. April 2009 Melden Geschrieben 22. April 2009 Wer macht die DNS-Auflösung in dem Subnetz?
Sanic 10 Geschrieben 22. April 2009 Autor Melden Geschrieben 22. April 2009 Die Clients sprechen direkt den DNS Server im Hauptnetz an.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden