Jump to content

2 Netze miteinander verbinden


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi, ich werk an den zeug jetzt schon ca 3.wochen....

 

Folgende Situation:

 

Configs:

 

- Es gibt 2 Rechner

- der Server

- der Client

 

Der Server hat 2 Netzwerkkarten eingebaut:

 

Lan1:

IP: 192.168.1.2

Sub: 255.255.255.0

GW: 192.168.1.1

DNS: 192.168.1.2

 

Lan2:

IP: 192.168.2.2

Sub: 255.255.255.0

GW: 192.168.2.1

DNS: 192.168.1.2

 

Der Client holt sich die IP vom DHCP

Es gibt 2 Bereiche

 

Bereich 1: 1.Stock 192.168.1.0/24

IP: 192.168.1.10 - 192.168.1.20

 

Bereichsoptionen:

003 Router Wert: 192.168.1.1

006 DNS Servers Wert: 192.168.1.2

015 DNS-Domänenname Wert: contoso.com

 

Bereich 2: 2.Stock 192.168.2.0/24

IP: 192.168.2.10 - 192.168.2.20

 

Bereichsoptionen:

003 Router Wert: 192.168.2.1

006 DNS Servers Wert: 192.168.1.2

015 DNS-Domänenname Wert: contoso.com

 

Routing und RAS

 

DHCP - Relay - Agent

2 Netzwerkkarten hinzugefügt + DHCP Packete weiterleiten

 

Der DHCP Relay Agent sendet Meldungen an die unten aufgelisteten Serveradressen:

 

192.168.1.2

192.168.2.2

 

Hardware aufbau:

 

Router 1:

IP: 192.168.1.1

Sub: 255.255.255.0

 

Router 2:

IP: 192.168.2.1

Sub: 255.255.255.0

 

An Router 1 hängen folgende Geräte:

- Server Lan 1

 

An Router 2 hängen folgende Geräte:

- Server Lan 2

- Client

 

----------------------------------------------------------------------

 

Am Client, welcher in der Domain hängt:

 

cmd -> ipconfig /release -> ipconfig /renew

 

folgendes Ergebnis:

 

IP: 192.168.1.11

Sub: 255.255.255.0

GW: 192.168.1.1

 

------------------------------------------------------------------------

 

Ich hab dem Client schon eine Klasse zugeteilt mit

 

ipconfig /setclassid "Lan Verbindung" 2.Stock

 

und so eingestellt in den Bereichsoptionen, dass jeder mit 2.Stock den Router 2.1 bekommt

 

tja er bekommt den 2.1 Router im GW aber noch immer eine 1.x Adresse

 

-------------------------------------------------------------------------

 

ich hoffe mir kann wer helfen, würd dann gern weitermachen bald für die 291 Prüfung

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

 

Hardware aufbau:

 

Router 1:

IP: 192.168.1.1

Sub: 255.255.255.0

 

Router 2:

IP: 192.168.2.1

Sub: 255.255.255.0

 

An Router 1 hängen folgende Geräte:

- Server Lan 1

 

An Router 2 hängen folgende Geräte:

- Server Lan 2

- Client

 

Wenn ich das richtig deute, sieht Dein Setup so aus:

Router1:

- Hier liegt 192.168.1.0/24 an.

- Da Dein DNS- und DHCP-Server 192.168.1.2 ist, geh ich davon aus, dass dieser Server hier hinter diesem Router steht.

--- Der Server steht also hinter Router1!

 

Router2:

- Hier steht Dein Client.

- Hier liegt ein 2. Servernetz an, ich denke dass es 192.168.2.0/24 ist, bitte um Korrektur, sollte es nicht so sein.

--- Du schreibst, dass der Server 2 Interfaces hat, mit jeweils einem mit einer IP aus beiden Netzen. Daher müsste der Server auch hier an Router 2 angeschlossen sein. Ist dies so?

 

 

Da Dein Server 2 Interfaces hat und somit jeweils immer direkt via Broadcast erreichbar ist, benötigst Du kein Relay. Es sei denn, es ist nicht sauber verkabelt.

 

Was ist eigentlich zwischen den beiden Routern?

 

Korrekt wäre folgendes:

Variante 1 -> Server mit nur einem Interface:

 

Server 192.168.1.2/24 <-> Router1 <-> *irgend ein Netz* <-> Router2 <-> Client.

 

Damit nun der Request vom Client zum Server kommt, muss am Router Router2 ein Relay konfiguriert sein, welches die Requests in Unicast-Traffic umwandelt und dann an 192.168.1.2 weiterleitet.

Damit dies sauber funktioniert, muss das Routing der Router und des Servers korrekt konfiguriert sein.

 

Variante2 ->Server mit 2 Interfaces:

Client 192.168.1.x/24 <-> 192.168.1.2/24 Server 192.168.2.2/24 <-> Client 192.168.2.x/24

Dann sollte auch alles funktionieren. Das Relay von den Routern entfernen, da die Kommunikation nun direkt läuft.

 

Übrigens:

Der DHCP Relay Agent sendet Meldungen an die unten aufgelisteten Serveradressen:

 

192.168.1.2

192.168.2.2

Im Prinzip reicht es aus, sämtliche Requests an nur eine IP weiterzuleiten. Ich würde hier einfach alles an 192.168.1.2 schicken.

 

Bei Fragen ... einfach melden.

 

LG Falk

Link zu diesem Kommentar

Auf jeden Fall ist es nicht korrekt, dass beide Serverkarten ein Default Gateway eingetragen haben. Mehrere Default Gateways werden in einer Fehlertoleranzkonfiguration eingesetzt, die auch nur unter gewissen Umständen funktioniert. Wie der Kollege schon geschrieben hat, ist ein DHCP-Relay nicht notwendig, da der Server Netzwerkkarten in beiden DHCP-Bereichen hat. In der Grundkonfiguration hört er auch auf allen Karten ab, die in Benutzung sind. Wenn jetzt noch LAN-Routing auf dem RRAS konfiguriert ist, dann sollten die Pakete erstmal in beide Richtungen weitergeleitet werden können, so dass aus Netz 1 Router 2 und aus Netz 2 Router 1 erreichbar ist.

Um jetzt ein vernünftiges Routing hinzubekommen, ist es zum einen entscheidend, wer welches Gateway eingetragen und wo zusätzliche statische Routen eingetragen werden.

Angenommen, jeder Client soll über den Router im momentan verbundenen Netzwerk in das Internet und über die jeweilige LAN-Schnittstelle des RRAS die Rechner des jeweils anderen (internen) Netzwerkes erreichen. In diesem Fall würde das Default Gateway der Clients die Adresse des Internetrouters sein und auf diesem würde man eine statische Route in das gegenüberliegende Netzwerk (das interne) erreichbar über die dem Client zugewandte LAN-Schnittstelle des RRAS konfigurieren. Etwa so: 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.2.2 (auf dem Router 192.168.2.1). Der Client schickt also seine Anfrage an einen Host im 192.168.1.0 Netz an seinen Router (192.168.2.1). Dieser kennt eine Route in das Zielnetz und diese Route ist spezifischer als eine 0-Route, die der Internetrouter natürlich auch hat. Via ICMP-Redirect wird dem Client der Weg (eine neue Route) zugefügt, welcher er in Zukunft benutzen wird. Ohne ICMP-Redirect läuft der Weg immer über den jeweiligen Internetrouter. Selbstverständlich könntest Du eine solche Route auch auf jedem Client einrichten.

Der Server selbst hat dagegen nur eine Default-Route, also auch nur ein Default Gateway. Welcher Router das sein soll, musst Du selbst entscheiden. Zwei Default Routen jedenfalls funktionieren u.U. anders, als Du es erwartest ...

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...