caartman 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Geschrieben 20. Februar 2009 Hallo, ich habe hier einen 2003 Server als DC mit Exchange und RAS (MS-VPN), die "virtuelle" VPN-Adresse wird auch im DNS eingetragen, der Server steht also mit seiner eigentlichen festen IP & der VPN IP im DNS. Das Problem ist jetzt dass die lokalen Clients die VPN IP aufgelöst bekommen und so z.B. Probleme beim Outlook start haben. (Fehler: Verbindungsprobleme) Ich habe auch 2003 SBS Server mit RAS laufen, dort gibt es keine Probleme. Dort ist die VPN-IP nicht im DNS eingetragen, es wird also immer die korrekte feste IP aufgelöst. Ich habe die Konfiguration schon mit der eines SBS verglichen, finde aber keinen Unterschied. Wie kann ich verhinder dass die zweite VPN-IP im DNS eingetragen wird? Vielen Dank für Eure Hilfe!
phoenixcp 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Geschrieben 20. Februar 2009 Eigenschaften der Verbindung (in dem Fall der VPN-Verbindung), TCP / IP-Eigenschaften, Erweitert, Tabreiter DNS, den Haken bei "Adressen dieser Verbindung im DNS registrieren" entfernen und dein Problem sollte gelöst sein.
caartman 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2009 Danke für die schnelle Antowort, nur leider gibt es ja keine virtuelle LAN-Verbindung beim Routing & RAS...
LukasB 10 Geschrieben 20. Februar 2009 Melden Geschrieben 20. Februar 2009 Name resolution and connectivity issues on a Routing and Remote Access Server that also runs DNS or WINS
caartman 10 Geschrieben 21. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2009 Das hat scheinbar funktioniert, vielen dank für den Link, hatte ich nicht gefunden!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden